Seite 49 - personalmagazin_2013_11

Basic HTML-Version

49
11 / 13 personalmagazin
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an
Noch sind es nicht viele Unternehmen, die sich agil aufstellen. Die meisten stammen
aus der IT-Branche. Einige Unternehmenslenker zeigen Aspekte ihrer agilen Struktur.
Das Konzept in der Praxis
stimmen
AOE GmbH: Titel im Unternehmen abgeschafft
„Unsere Mitarbeiter haben beschlossen, dass es bei uns kei-
ne Titel mehr gibt – also Junior, Senior, Lead et cetera werden
vollständig abgeschafft. Der AOE-Karrierepfad geht eher in
die Richtung, dass jeder Mitarbeiter aufgefordert ist, Verant-
wortung zu übernehmen und sich seinen Platz zu suchen.
Das schließt natürlich vor allem seine eigene Motivation und
Entscheidung zu Weiterbildung ein. Bei Bedarf flankiert von
meinen eigenen Erfahrungen und Sichtweisen, die ich dann
gerne weitergebe, die aber nicht bindend sind.“
Neuland Bremen GmbH: Einfluss des Einzelnen zählt
„Wir haben einen Stufenplan erstellt, der den Einfluss
eines Mitarbeiters auf sein Umfeld berücksichtigt; wir nen-
nen das den Radius, den jemand haben kann. Er ist meist
zu Beginn einer Beschäftigung sehr klein und beschränkt
sich auf die Person selbst. Dann kann er sich immer weiter
vergrößern, vom Teilen eines Projekts, über ein Team, über
eine fachliche Domäne, bis er über das gesamte Unterneh-
men reicht. Wichtig ist, dass sich die Entwicklung des Ra-
dius immer im Einklang mit der Organisationsform bewegt
– also nicht nach oben, sondern hin zur Wertschöpfung.“
Joern Bock
ist Mit-
glied der Geschäftslei-
tung der AOE GmbH.
Jens Himmelreich
ist
Gesellschafter der Neu-
land Bremen GmbH.
Seibert Media GmbH: Auf Transparenz setzen
„Wir vertrauen unseren Mitarbeitern voll und ganz. Das
geht so weit, dass wir alles im Unternehmen transparent
machen. Das heißt: Wir stellen Geschäftszahlen und andere
relevante Informationen bereit und erklären zudem aktiv,
wie zum Beispiel bestimmte Dinge zusammenhängen. Uns
ist sehr daran gelegen, dass alle die gleiche Datenbasis
für ihre Entscheidungen haben wie wir früheren Führungs-
kräfte. Aber darüber hinaus soll auch jeder lernen, aus
diesen Daten die richtigen Informationen zu gewinnen, um
Entscheidungen zu treffen – auch geschäftskritische.“
Martin Seibert
ist
Geschäftsführer der
Seibert Media GmbH.
Oose GmbH: Mitarbeiter arbeiten selbstorganisiert
„Unsere Mitarbeiter wissen selbst am besten, was zu tun
ist: Kein Vorgesetzter gibt inhaltliche Entscheidungen
vor oder reglementiert ihre operativen Handlungen. Als
Rahmen versuchen wir einen selbstregulierenden Kontext
zu schaffen, sodass die Mitarbeiter sich gegenseitig
konsultieren und ihre Entscheidungen nachvollziehbar
und verantwortbar machen. Ein Organisationsmodell, das
beschreibt, wie wir die inhaltliche Arbeit organisieren, ha-
ben wir nicht. Soweit uns die selbstorganisierte Führung
gelingt, entwickelt sich das Modell von selbst weiter.“
Bernd Oestereich
ist
Gesellschafter bei der
Oose GmbH.
lichst eigenständig und ohne zentrale
Steuerung erfolgreich agieren zu können.
Dazu brauchen sie eine klare und
transparente Unternehmensvision und
-strategie, sowie einen Rahmen aus Wer-
ten und Prinzipien. Zudem ist die inter-
ne Unterstützung durch die klassisch
administrativen Bereiche, wie zum Bei-
spiel Finanzbuchhaltung, Controlling,
Personalwesen, nötig. Es gehört auch
eine Anpassung des Führungsmodells
hin zu hoher Selbstverantwortung und
Transparenz dazu.
Vorteile der agilen Struktur
Hat eine Organisation den Weg in Rich-
tung agile Struktur beschritten, können
die Vorteile schnell sichtbar werden.
• Nach einer Übergangsphase werden
Entscheidungen schneller getroffen, da
Flaschenhälse in der Kommunikation
erkannt und beseitigt wurden.
• Das Unternehmen kann seine Attrak-
tivität steigern, da die geschaffenen
Freiräume der zunehmenden Mündig-
keit des Einzelnen entsprechen.
• Produkte und Leistungen werden
(wieder) kundenorientierter, da durch
die konsequente Ausrichtung am Markt
der Dialog mit Kunden verstärkt wird.
• Es ergeben sich eine verbesserte, in
der Regel auf das Wesentliche reduzier-
te Kommunikation und Koordination.
• Für alle Mitarbeiter wird eine sinnvol-
le Transparenz hergestellt, zum Beispiel
sind die Unternehmenskennzahlen für
alle ersichtlich. So stimmt der Kontext
für eigenverantwortliches Handeln.
• Es werden alle Beschäftigten an der
Leistung und weiteren Entwicklung des
Unternehmens beteiligt.
Schon in der Praxis angekommen
Ich habe in den vergangenen fünf Jah-
ren mit sehr vielen Menschen über das
Thema „Agile Organisation“ und die
zugrunde liegenden Erfahrungen und
Theorien gesprochen. Schließlich habe
ich auch als Geschäftsführer der Fortis
IT-Services GmbH ein agiles Organisa-
tions- und Führungsmodell eingeführt,