37
So einfach ist es nicht immer.
Könnte es aber sein.
Talente entdecken geht auch wissenschaftlich.
Die richtigen Mitarbeiter in den richtigen Funktionen zu haben – darauf kommt es an. Das wissen Sie ebenso gut wie wir.
Jedes Jahr werden mehr als 30 Millionen Menschen mit unseren SHL Talent Measurement Solutions eingeschätzt, rekrutiert
und gefördert. Wir kombinieren bewährte Best Practices mit wissenschaftlich fundierten Lösungen zur Talentanalyse. Mit
unserer Hilfe steigern Sie die Produktivität Ihres Unternehmens deutlich, indem Sie die Leistung und das Potenzial von
Mitarbeitern passgenau ermitteln.
Auf SHLisCEB.de erfahren Sie, was Sie bisher verpasst haben.
• Entwicklungsbedarf in der heutigen
Position: Grundsätzlich ist der Mitarbei-
ter im richtigen Job, bedarf allerdings
weiterer Entwicklung.
• Gute Passung von Mitarbeiter zu Job:
Die aktuelle Position soll vorerst beibe-
halten werden. Gegebenenfalls sind hier
Unterkategorien oder ergänzende Infor-
mationen sinnvoll, wie Bindungsbedarfe
oder Erweiterungen von Aufgabenum-
fang und Verantwortung.
• Horizontale Entwicklung: Ein Job-
wechsel auf gleicher Ebene ist sinnvoll
oder notwendig.
• Vertikale Entwicklung: Die nächste
Verantwortungsstufe ist sinnvoll oder
notwendig – gegebenenfalls mit Job-
gruppen-, Karrierepfad-, Sparten- oder
Geschäftsbereichswechsel. Solche Fragen
lassen sich über gute Potenzialaussagen
abbilden.
• Gegebenenfalls eine weitere Kategorie
für besondere Entwicklungsschritte, zum
Beispiel „Fast Track Careers“, Auslands-
aufenthalte oder strategische Projekte.
Dies erlaubt, Top-Talente mit Potenzial
für strategisch priorisierte Initiativen ge-
sondert auszuweisen.
Die Ergebniskategorien, die sicherlich
je nach Bedarf der Organisation ange-
passt und weiter spezifiziert werden
können, sind damit grundsätzlich ein-
fach und handlungsleitend aufgebaut.
Die Zuordnung der Talente zu diesen
Kategorien ist allerdings deutlich kom-
plexer, als zwei Werte in einer Matrix
zusammenzuführen. Dabei sollten alle
relevanten Daten einfließen – und dies
nicht über mathematische Modelle, son-
dern über Führungs- und HR-Expertise.
Dies wäre zugleich ein wertschöpfender
Beitrag des HR Business Partners in der
Diskussion mit dem Management einer
Geschäftseinheit zur Vorbereitung einer
Talent-Review-Konferenz.
Dr. Philipp Hölzle
ist
Gründer und Partner von
HR Pepper Management
Consultants.