23
11 / 13 personalmagazin
DIE EFFEKTIVERE GEHALTSUMWANDLUNG:
FÜR HÖCHSTE EFFIZIENZ
Firmenwagen für alle! Steigern Sie die Motivation Ihrer
Mitarbeiter und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber – für Sie
frei von Haftungsrisiken und Arbeitsaufwand. Lernen Sie
unsere effektivere Gehaltsumwandlung unter 02131 132-200
kennen. It’s easier to leaseplan.
WWW.LEASEPLAN.DE
der Prozess. „Risikomanagement kann
heute nur vorläufige Ergebnisse brin
gen“, sagt Wagenhals, „Projektmanager
sollten deshalb ihre Szenarien weiter
entwickeln und daraus vorbeugende
Maßnahmen ableiten, vor allem auch
mit dem Blick auf persönliche Interde
pendenzen.“
Diplomatisches Geschick ist für die
Abbruchempfehlung nötig
Zahlen geben einen handfesten Hinweis
darauf, dass ein Projektabbruch erwo
gen werden sollte. Doch auf die Zahlen
allein sollten sich Projektmanager nicht
verlassen. Profis halten, wenn sie einen
Abbruch erwägen, immer auch die Um
gebung im Blick. Sie prüfen beispiels
weise, welche Erwartungen enttäuscht
werden und ob der Abbruch politisch
zu vermitteln ist. Auch hier spielen sie
Szenarien durch und denken in Alterna
tiven. Ein Profitipp für die Abbruchemp
fehlung selbst: Ein Szenario vorstellen
und daran die wesentlichen Konsequen
zen aufzeigen. Manche Projektmanager
kombinieren mit der Empfehlung di
plomatischerweise noch einen (allerletz
ten) Lösungsvorschlag.
Immer auch Unterstützung im
Unternehmen aufbauen
Wie gut das Risikomanagement greift
und den Projektverlauf begünstigt –
dies hängt nicht allein vom Können des
Projektmanagers ab. Auch sein Unter
nehmen kann das Risikomanagement in
Projekten unterstützen. Hilfreich sind
neben Mentorenprogrammen und Er
fahrungsaustausch-Runden sogenannte
„Project Management Offices“, also zen
trale Stabsstellen für Projektmanage
ment. Diese Stabsstellen unterstützen
Projektmanager bei ihren Aufgaben und
sorgen für offene Kommunikation. So
kann ein „Project Management Office“
bei der Beschaffung von Informatio-
nen und der Entwicklung der Szenari
en beraten oder assistieren. Stellt sich
bei einem Projekt die Frage nach dem
Abbruch, führen viele dieser Stabsstel
len beispielsweise ein Audit durch und
erstellen als neutrale Instanz quasi
Gutachten. Dies hilft vielen Projektma
nagern bei der schweren Entscheidung,
die Projektampeln endgültig auf Rot zu
zu stellen.
Dr. Dagmar Börsch
ist
Unternehmensberaterin,
zertifizierte Projektmanagerin
und Geschäftsführerin der
Project Solutions GmbH in Ludwigshafen.