09 / 12 personalmagazin
$XVELOGXQJVSODW] JHVXFKW
$U]WKHOIHULQ
'DUPVWDGW
*U|WHU GHXWVFKHU $XVELOGXQJVPDUNW
0LR %HVXFKHU LP -DKU
/RNDO 5HJLRQDO ZHLO JHUDGH MXQJH 0HQVFKHQ YRU 2UW VXFKHQ
0RELOHU $XVELOGXQJVILQGHU MXQJH =LHOJUXSSHQ MHGHU]HLW HUUHLFKHQ
,Q MHGHU 6WDGW ]XU 6WHOOH
'HU /HKUVWHOOHQPDUNW YRQ PHLQHVWDGW GH
,KU 1DFKZXFKV
VXFKW EHL XQV
47
Britta GroSS
leitet die Be-
ratungssparte „Human Capital
Management“ bei IBM Global
Business Services.
alle Prozessbeteiligten. Am Beispiel
eines Einstellungsprozesses lässt sich
das verdeutlichen: Im konkreten Fall
muss das Dienstleistungsunternehmen
für einen umfangreichen Auftrag seine
personellen Ressourcen planen. Bereits
im Angebotsprozess sollte die Personal
funktion einbezogen werden, da sie am
besten die Verfügbarkeit im Hinblick auf
Quantität und Qualität der benötigten
Mitarbeiter kennt. Parallel zu den Ein
kaufsprozessen und finanzwirtschaft
lichen Erwägungen wird im Beispiel
festgestellt, dass die benötigten Res
sourcen nicht verfügbar sind. Gemein
sam mit dem Controlling wird daraufhin
entschieden, dass der Personalplan
angepasst werden muss, weil auch in
der Zukunft die besagten Fähigkei
ten benötigt werden. Dieser Ablauf der
Entscheidungsfindung löst schließlich
den Einstellungsprozess aus. Prinzipi
ell sollte das schon immer so funktio
niert haben, wurde bisher aber häufig
wegen fehlender technologischer Un
terstützung oder starr reglementierter
Prozesse nicht gelebt. Mit dem Einsatz
passender Technologien und flexiblerer
Prozesse können solche Abläufe nun
schneller und präziser in die Wege ge
leitet werden.
Dieser Wandel zu einer kooperativen
Zusammenarbeit über Bereichsgrenzen
hinweg zur Unterstützung des Kernge
schäfts wird das Bild operativer Sup
port-Funktionen nachhaltig ändern. Der
Personalbereich kann somit in der Vor
denker- und Vorbildrolle maßgeblichen
Einfluss auf eine offene Unternehmens
kultur nehmen. Er kann die Ablauf- und
Aufbauorganisation im Hinblick auf
die neuen Anforderungen kritisch hin
terfragen und das Unternehmen durch
unterstützende Maßnahmen in das neue
Zeitalter vernetzt geführter Unterneh
men begleiten.