Seite 36 - personalmagazin_2012_09

Basic HTML-Version

36
Management
_Personalauswahl
personalmagazin 09 / 12
Gemeinsam die Arbeit meistern
ÜBERBLICK.
Personalauswahl ist zwar das Aufgabenfeld für Personaler, doch ohne die
Fachabteilungen läuft nichts. Sie müssen optimal in den Prozess eingebunden werden.
daten entscheidet, ist vor allem klaren
Kriterien geschuldet, über die man sich
vor der Auswahl in den Fachabteilungen
unter Beteiligung von HR geeinigt hat.
Laut Uwe Kanning, Professor für Wirt-
schaftspsychologie an der Hochschule
Osnabrück, sind mangelhafte Anforde-
rungsanalysen Ausgangspunkt vieler
Fehler in der Personalauswahl. Kom-
petenzen wie Team-, Kommunikations-
fähigkeit oder Führungsstärke würden
in den Fachabteilungen meist am grü-
nen Tisch beschlossen und nicht auf
die jeweilige Position bezogen. Auch
die Sichtung von Bewerbungsmappen
sei nicht hinreichend standardisiert.
Fehle ein konkretes Anforderungspro-
fil, werde eine objektive Beurteilung
erschwert: „Statt Kompetenzen zu mes-
sen, lässt man sich leicht von Foto und
Optik der Mappe oder formalen Fehlern
leiten“, hebt Kanning hervor. Und auch
das Bauchgefühl ist laut Kanning immer
noch ein Problem bei der Personalaus-
wahl. Blind verlasse man sich auf die
eigene Wahrnehmung und ignoriere so
Fehler und Verzerrungen der menschli-
chen Urteilsbildung.
Falsche Wahl fällt auf HR zurück
Wenn es zutrifft, dass die Diagnostik
in Unternehmen zu kurz kommt, fällt
W
ie nachlässig Unterneh-
men bei der Personalaus-
wahl sind, lässt Achim
Stams schier verzweifeln.
Denn eine Fehlbesetzung schlägt unge-
fähr mit einem Jahresgehalt zu Buche,
besagt eine griffige Formel. „Wie kann
es sein“, so die ernüchternde Bestands-
aufnahme des Führungskräftetrainers
aus Bergisch-Gladbach, „dass Personal
oft als Erfolgsfaktor gesehen, aber bei
der Personalauswahl vielfach unprofes-
sionell vorgegangen wird?“
Lange braucht Stams, der sich seit
rund 20 Jahren intensiv mit Fragen der
Eignungsdiagnostik befasst, nicht nach
Antworten zu suchen. Schließlich wird
er selbst von Unternehmen beauftragt,
Führungskräfte in den Fachabteilungen
zu unterrichten, wie sie den Erfolg von
Stellenbesetzungen sicherstellen kön-
nen. Die Personalauswahl kann nur in
Zusammenarbeit von HR und der jewei-
ligen Fachabteilungen gelingen. Doch oft
beklagen sich Personaler darüber, dass
Führungskräfte den Bewerbern im In-
terview das Blaue vom Himmel verspre-
chen oder sich rein auf ihr Bauchgefühl
bei der Auswahl verlassen.
Diese Probleme müssen ausgeräumt
werden, um eine professionelle Perso-
nalauswahl sicherzustellen. Schließlich
hängt die Qualität von Personalentschei-
dungen Studien zufolge nicht allein da-
von ab, dass mehrere Verantwortliche
einen Kandidaten beurteilen und so
subjektive Vorbehalte ausbalancieren.
Dass man sich für den richtigen Kandi-
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an
Teamarbeit in Sekundenschnelle. Auch die Personalauswahl gelingt nur gemeinsam.
© cjmac / Shutterstock .com
Von
Winfried Gertz