80
SELF SERVICE
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an daniela. furkel@personalmagazin.de
personalmagazin 11 / 11
6 GOLDENE REGELN
Wenn Sie beruflich weiterkommen wol-
len, sollten Sie einige Regeln beachten.
Susanne Dölz, Expertin für persönliche
Entwicklung und Trainerin der Haufe
Akademie, gibt Tipps:
EINS
Arbeiten Sie an einem positiven
Selbstbild. Denn wenn Sie unsicher sind,
werden Sie Ihre Interessen nicht ent-
schlossen nach außen vertreten können.
ZWEI
Nutzen Sie Ihre Stärken. Wenn Sie
sich durchsetzen wollen, müssen Sie
wissen, auf welche persönlichen Stärken
Sie sich verlassen können. Auch Schwä-
chen gehören zu Ihnen. Überlegen Sie
deshalb auch, welche positiven Seiten
darin stecken können.
DREI
Machen Sie sich Ihre Wünsche und
Bedürfnisse bewusst. Denn nur wenn
Sie wissen, was Sie wollen, können Sie
zielgerichtet vorgehen.
VIER
Definieren Sie Ihre (Lebens-)Ziele
und orientieren Sie Ihr Handeln daran.
Schauen Sie dabei nicht nur auf den Job,
berücksichtigen Sie auch Ihr Privatleben.
FÜNF
Positionieren Sie sich klar und
eindeutig. Wenn Sie Ihre Interessen
kraftvoll vertreten wollen, müssen Sie
klar kommunizieren. Verwenden Sie am
besten Ich-Botschaften, vermeiden Sie
Wischiwaschi-Aussagen. Interessieren
Sie sich aber auch für den Standpunkt
des anderen und zeigen Sie ihm Respekt.
Denn wer sich nur um sich und seine
Sicht dreht, gerät zu Recht in den Ruf
des Egozentrikers.
SECHS
Machen Sie Werbung für sich
selbst. Gut sein allein genügt nicht. Sie
müssen sich und Ihre starken Seiten
auch gut verkaufen.
Für die eigene
Karriere
Arbeitszeugnisse haben im angloamerikanischen Raum nicht die gleiche Bedeu-
tung wie in Deutschland. Wenn Sie ein Arbeitszeugnis („work reference“) auf
Englisch erstellen, so sollte dieses neben „personal details“, „duration of relation-
ship“, „job title“ und „location within company“ (persönliche Angaben, Dauer des
Arbeitsverhältnisses, Stellenbezeichnung und hierarchische Einbindung) folgende
Angaben enthalten: „description of activities“, „evaluation of performance“,
„social evaluation“ und „final paragraph“ (Tätigkeitsbeschreibung, Bewertung
von Leistung und Verhalten, Abschlussfloskel).
„work reference“
HR Business Phrases
An dieser Stelle stellt Ihnen das Personalmagazin hilfreiche Redewendungen aus dem Englischen
vor. Diese sind dem Haufe Praxisratgeber „Englisch für die Personalarbeit“ entnommen.
Das verdienen Trainer und Coaches
D
ie Gehälter der wichtigsten Tätigkeitsfelder im Personalwesen stellt
das Personalmagazin in Zusammenarbeit mit dem Gehaltsexperten
Personalmarkt Services in jeder Zeitschriftenausgabe unter der Rubrik
„Vergütungs-Check“ vor. Die Tätigkeitfelder reichen vom Personalentwickler
bis zum -disponenten. Im Internet finden Sie darüber hinaus eine Auflistung
der Gehälter mit Prämien und Zusatzleistungen sowie einen Überblick über die
im Jahresverlauf erschienenen „Vergütungs-Checks“. Zudem gibt es ein Tool,
mit dem Sie Ihr eigenes Gehalt prüfen können.
www.personalmagazin.de/gehalt
Vergütungs-Check: Persönlichkeitstrainer/Coach
Firmengröße
(in Mitarbeiter)
Q3
Median Q1
< 21
30.086 € 38.634 € 47.643 €
21–50
29.807 € 35.303 € 49.263 €
51–100
30.589 € 43.327 € 50.074 €
100–1000
31.248 € 46.126 € 57.915 €
> 1000
43.317 € 58.896 € 78.282 €
ÜBERSICHT
Sept.: Personalentwickler
Okt.: Fachlicher Trainer
Nov.: Persönlichkeitstrainer
Dez.: Syndikus
Jan.: Lohn und Gehalt
Feb.: Personalmarketing
März: Personalleiter
April: Personalreferent
Mai: Personalsachbearbeiter
Juni: Personalberater
Juli: Personaldisponent
Aug.: Branchenvergleich
Q3:
oberes Quartil (25% aller Personen mit dieser Funktion verdienen mehr)
Q1:
unteres Quartil (25% unterschritten diesen Betrag). Veränderungen gegenüber
dem Vorjahr (über alle Firmengrößen): plus 3 %.
Quel le: PersonalMarkt , 2011
www.business-english.de/personalmodul