17
BONUSSYSTEME
TITEL
11 / 11 personalmagazin
Ein weltweiter Neustart
PRAXIS. Da das alte Bonussystem nicht effizient war, führte Infineon ein neues
ein. Das Besondere: Der individuelle Anteil am Bonus wurde dabei abgeschafft.
des Tarifbereichs, also Beschäftigte mit
höherwertigen Spezialistenaufgaben
und Funktionen im mittleren und obe-
ren Management bis hin zu den Top-
Führungskräften direkt unterhalb des
Vorstands. Die weiteren etwa 3.900 Mit-
arbeiter verteilten sich auf vergleichbare
Beschäftigtengruppen in 25 Ländern,
insbesondere in Asien.
Der Bonus bestand zu gleichen Teilen
aus einer vom Unternehmens- bezie-
hungsweise Divisionserfolg abhängigen
Erfolgsbeteiligungskomponente und
einer Individual- beziehungsweise
Teamkomponente auf Basis von Zielver-
einbarungen.
Während die Erfolgsbeteiligungskom-
ponente mit dem wirtschaftlichen Erfolg
des Unternehmens schwankte, lag die
I
nfineon Technologies, Deutschlands
größter Halbleiterhersteller, hat im
Jahr 2010 sein Vergütungssystem
weltweit umgestellt. Kern der Um-
stellung ist die konsequente Ausrichtung
der variablen Vergütung am Unterneh-
menserfolg und die damit einherge-
hende Entkopplung der individuellen
Zielvereinbarungen von den variablen
Gehaltsbestandteilen.
Das alte Vergütungssystem
Das damalige Bonussystem von Infine-
on galt für etwa 7.200 Mitarbeiter der
weltweit insgesamt zirka 25.000 Be-
schäftigten. Dazu gehörten zirka 3.300
Mitarbeiter in Deutschland oberhalb
Von
Thomas Marquardt
und
Maik Metzdorf
durchschnittliche Zielerreichung für den
Individual- oder Teamanteil konstant
deutlich oberhalb des 100-Prozent-Ziel-
werts. Dieses Phänomen trat weltweit
und über alle Funktionsbereiche ähn-
lich auf und hatte den Effekt, dass große
Anteile der eigentlich variablen Zielver-
gütung faktisch nicht variabel waren.
Selbst die über die Jahre entwickelten
Anpassungen, wie die Vorgabe von Kata-
logen mit anspruchsvollen Zielen, haben
an der Situation nichts geändert, jedoch
den ohnehin erheblichen adminis-
trativen Aufwand für das Management
der Zielvereinbarungen und Zielerrei-
chungsfeststellungen weiter erhöht.
Infineon war von der Wirtschafts- und
Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 in
besonderer Weise betroffen: Das Unter-
Einflussfaktoren
Bei den Überlegungen, wie das Bonussystem bei Infineon neu gestaltet werden könnte, musste das Projektteam unterschiedliche Faktoren mit
beträchtlichem Einfluss auf die Konzeption sowie den Projektzeitplan einbeziehen.
Quel le: Infineon
Betriebliche Mitbestimmung
etwa Deutschland, Frankreich, Österreich
Wettbewerbsfähigkeit des Gehaltspakets
Fixgehalt, Zielgehalt, Ist-Gehalt
Neugestaltung der Vorstandsvergütung
Compliance
Interne HR-Prozesse
Variable Vergütungsphilosophie
Mitarbeiterakzeptanz
Arbeitsrechtliche Anforderungen
zum Beispiel Arbeitsverträge
Überarbeitung Einkommens-
und Bonussystem