Seite 67 - personalmagazin_2010_01

Basic HTML-Version

67
SELF SERVICE
PERSÖNLICH
01 / 10 personalmagazin
Vergütungs-Check: Das verdienen
Mitarbeiter im Bereich Lohn und Gehalt
Vergütung im Bereich Lohn und Gehalt
Firmengröße
(in Mitarbeiter)
Q1
Median Q3
< 21
22.300 € 26.952 € 32.048 €
21–50
23.650 € 29.870 € 34.852 €
51–100
25.480 € 30.260 € 36.900 €
100–1000
29.680 € 32.470 € 42.800 €
> 1000
30.470 € 38.654 € 44.160 €
D
ie Gehälter der wichtigsten Tätigkeitsfelder im Personalwesen stellt das
Personalmagazin in Zusammenarbeit mit dem Gehaltsexperten Perso-
nalMarkt Services in jeder Ausgabe vor. Im Internet finden Sie eine
Auflistung der Gehälter mit Prämien und Zusatzleistungen sowie ein Tool, mit
dem Sie Ihr eigenes Gehalt prüfen können.
ÜBERSICHT
Sept.: Personalentwickler
Okt.: Fachlicher Trainer
Nov.: Persönlichkeitstrainer
Dez.: Syndikus
Jan.: Lohn und Gehalt
Feb.: Personalmarketing
März: Personalleiter
April: Personalreferent
Mai: Personalsachbearbeiter
Juni: Personalberater
Juli: Personaldisponent
Aug.: Branchenvergleich
Q3:
oberes Quartil (25% aller Personen mit dieser Funktion verdienen mehr)
Q1:
unteres Quartil (25% unterschritten diesen Betrag). Veränderungen gegenüber
dem Vorjahr (über alle Firmengrößen): plus 3,5 %.
Quel le: Personalmarkt , 2009
D
ie Adensam Personalberater
GmbH ermittelte anhand von
Managerbiografien, wie mittlere
und obere Führungskräfte bei der Su-
che nach einer neuen Stelle vorgehen:
Zwar registrieren sie früh, wenn die Zeit
für einen Wechsel reif ist. Doch nehmen
sie ihr berufliches Schicksal oft nicht
konsequent genug in die Hand. Weil das
Bekanntwerden ihrer Intention für das
Unternehmen schädlich wäre oder sie in
der Branche zu bekannt sind, lassen sie
zuweilen Monate tatenlos verstreichen
und trösten sich mit dem Gedanken an
eine hohe Abfindung. Dieses Denken
entpuppt sich, so Adensam, in der Pra-
xis oft als Fallstrick. Etwa, weil sich die
geschäftlichen Beziehungen als weniger
tragfähig als vermutet erweisen. Außer-
dem werden Manager nach einem Job-
verlust nicht automatisch von anderen
Firmen und Headhuntern umworben.
S
ouveränität im Umgang mit Ent-
scheidungen stellt zweifellos einen
wichtigen Karrierefaktor dar. Wer
ständig zögert, kommt ebenso wenig vo-
ran wie jemand, der Entscheidungen aus
seiner Tageslaune heraus trifft. Trainer
und Coach Theo Bergauer erläutert fünf
Schritte für souveräne Entscheidungen.
Erstens: Die persönliche Einstellung:
Wer nicht daran glaubt, dass er etwas be-
wegen kann, wird auch kaum in der Lage
dazu sein. Lernen Sie aus den Erfolgssto-
rys anderer, setzen Sie Ihre positive Vor-
stellungskraft und Willensstärke ein.
Zweitens: Die Vorbereitung: Sich kör-
perlich und mental auf etwas vorzube-
Die Suche nach einer
Top-Stelle kostet Zeit
Tipps für eine
souveräne Karriere
reiten, ist nicht nur im Sport wichtig,
um eine Siegeschance zu haben. Deshalb
sollten Sie Ihre Stärken fördern und Pri-
orität auf Ihre Kernkompetenzen setzen.
Finden Sie Ihren Kommunikationsstil.
Drittens: Der Lebensplan: Ohne Plan
würden wir ziellos durch das Leben trei-
ben. Fokussieren und polarisieren Sie
Ihre Aktivitäten. Souveränität bedeutet,
zu planen und dabei jederzeit souverän
Kurskorrekturen vorzunehmen.
Viertens: Das Tun: Kein noch so schö-
ner Plan zeigt eine Wirkung, wenn wir
nicht ins Handeln kommen. Je eher und
konsequenter Sie Ihre Aufgaben ange-
hen, desto besser wird das Ergebnis. Zei-
gen Sie Durchhaltevermögen.
Fünftens: Die Entscheidung für nut-
zenbringende Resultate: Verantwortung
für das eigene Handeln zu übernehmen,
zählt ebenso zu souveränen Entschei-
dungen wie das Halten von Verspre-
chen. Und zeigen Sie Dankbarkeit den
Menschen gegenüber, die Sie bei allen
Entscheidungen unterstützen.
Der Weg zur richtigen Entscheidung ist erlernbar.