Seite 30 - personalmagazin_2010_01

Basic HTML-Version

30
PERSONALENTWICKLUNG
personalmagazin 01 / 10
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an
Inhalt und Form entscheiden
PRAXIS. Sieben Maßnahmen steigern die Nachhaltigkeit von E-Learning. Damit
lernen Mitarbeiter nicht nur kurzfristig, sondern ändern langfristig ihr Verhalten.
Bedarf ganz gezielt bestimmte Inhalte
wiederholt werden können.
Viele Bildungsinstitutionen nutzen
„E-Lectures“ und ihre Lernwirksam-
keit gilt als gut gesichert. Auch in der
betrieblichen Weiterbildung werden sie
mit hoher Akzeptanz und gutem Erfolg
eingesetzt. So ließ zum Beispiel ein mit
uns kooperierender Hersteller von Unter-
haltungselektronik seine Produktschu-
lungen aufzeichnen. Ergänzend zum
Vortrag wurden Videoaufzeichnungen
der Gerätebedienung in die „E-Lectures“
integriert und den Handelspartnern zur
Verfügung gestellt. So konnten nicht nur
die Teilnehmer an der zentralen Prä-
senzschulung ihr Wissen im Nachhinein
bedarfsorientiert auffrischen. Auch ihre
Kollegen, die nicht an der Präsenzschu-
lung teilgenommen hatten, konnten die
Produktschulung an ihrem Arbeitsplatz
nachvollziehen. Mit dieser nachhaltigen
Schulung der Vertriebspartner gelang es
dem Unternehmen, deutlich mehr neue
Produkte unmittelbar nach ihrer Einfüh-
rung am Markt umzusetzen.
Lernen am Modell
Häufig erwerben wir Wissen und lernen
Verhaltensweisen, indem wir Personen
als Modelle nachahmen, beispielsweise
beim Erlernen einer Sportart oder dem
angemessenen Verhalten in sozialen
Situationen. Obwohl dieses Lernprinzip
sehr gut funktioniert, findet man es nur
selten inE-Learning-Anwendungen. Dass
dieses Lernprinzip aber durchaus eine
weitere Maßnahme für die verbesserte
Nachhaltigkeit darstellt, zeigt ein Bei-
spiel aus einem der größten deutschen
E-Learning-Projekte aus dem Bereich
der Humanmedizin, an dem meine For-
schungsgruppe beteiligt war. Gemein-
sam mit einem Team von Radiologen
haben wir ein Trainingssystem für die
Ultraschall-Untersuchung entwickelt.
Ein erfahrener Arzt führt die korrekte
Anwendung eines Ultraschallgeräts vor
und die Studierenden können an einem
virtuellen Simulator die verschiedenen
Bedienfunktionen erlernen. Unsere
Evaluation ergab, dass die Studieren-
den deutlich besser auf die praktische
Ultraschall-Übung vorbereitet sind und
die Dauer des praktischen Trainings
pro Studierendem ohne Qualitätsverlust
deutlich sinkt.
Auch die Industrie profitiert von E-
Learning-Anwendungen, die nach den
Prinzipien des Lernens amModell aufge-
baut sind. So konnte eine weltweit tätige
technische Prüf- und Zertifizierungsge-
sellschaft die Ausbildung der Ingenieure
Von
Ulrich Glowalla
V
iele Personalentwicklungs-
maßnahmen beinhalten heu-
te E-Learning-Angebote. Ihr
Anteil wird nach einer kürz-
lich vom Verband Bitkom vorgestellten
Studie in den nächsten Jahren vermut-
lich steigen, gerade auch in mittelstän-
dischen Unternehmen. Der Frage, wie
E-Learning gestaltet werden sollte, um
möglichst dauerhaft positive Effekte auf
die trainierten Arbeitsprozesse zu erzie-
len, kommt daher eine große praktische
und ökonomische Bedeutung zu.
Meine Forschungsgruppe „Instruktion
und interaktive Medien“ an der Justus-
Liebig-Universität Gießen hat hierzu in
den vergangenen Jahren viele Unter-
suchungen durchgeführt, im Labor, im
Rahmen der akademischen Lehre sowie
in Unternehmen aus ganz verschiedenen
Branchen. Wir konnten dabei wiederholt
zeigen, dass es vor allem sieben Maß-
nahmen sind, die dazu beitragen, E-Lear-
ning-Angebote lernförderlich und in der
Wirkung nachhaltig zu gestalten.
Einsatz von „E-Lectures“
Die erste Maßnahme besteht im Einsatz
von „E-Lectures“. Dies sind Aufzeich-
nungen von Präsenztrainings, die syn-
chron zum Video des Referenten seine
Präsentationsfolien zeigen. Mit einer „E-
Lecture“ ist es somit möglich, das Prä-
senztraining im Ganzen oder in Teilen
beliebig oft nochmals zu verfolgen. Ein
Inhaltsverzeichnis sowie verschiedene
Indizes ermöglichen darüber hinaus die
Recherche über alle Themen, sodass bei
TERMIN
Vom 2. bis 4. Februar findet die 18.
Learntec, die internationale Leit-
messe für professionelle Bildung,
Lernen und IT, in der Messe Karlsru-
he statt. Der Autor, Ulrich Glowalla,
wird dort den Vortrag „Lerneffizienz
und Nachhaltigkeit messbar erhö-
hen“ halten. Weitere Informationen
unter
Learntec 2010