Seite 27 - personalmagazin_2010_01

Basic HTML-Version

27
AKTUELLES
ORGANISATION
NEWS
01 / 10 personalmagazin
MANAGEMENT
DIENSTLEISTUNGSMARKT
A
us einer soeben vom Studiengang
Media Management der Hochschule
RheinMain veröffentlichten Studie
geht hervor, dass viele Unternehmen mit
dem Einsatz neuer Technologien wie RSS-
Feeds, Podcasts oder Videocasts auf ihren
Karriere-Websites noch hinterherhinken.
Und das, obwohl die Möglichkeiten vor allem
durch das Web 2.0 in den vergangenen Jah-
ren stetig gewachsen sind. Die Studie hat
die Personal- und Karriere-Websites von 108
Unternehmen speziell hinsichtlich ihres In-
formationsangebots für die Zielgruppe der
Schüler und Azubis verglichen und bewer-
tet. Den größten Nachholbedarf gibt es im
Bereich „Information“, der in der Studie
auch am höchsten gewichtet wurde. Der Be-
wertungskatalog setzt sich aus mehr als 200 Einzelkriterien zusammen.
Die Studie kann über den Fachbereich Design Informatik Medien der Hoch-
schule RheinMain in Wiesbaden erworben werden.
Nachholbedarf bei Karriere-Websites
Neues von den Stellenmärkten
RECRUITING-MESSEN
An insgesamt 15
Stationen bundesweit haben im Jahr
2009 Jobmessen der Barlag Werbe-
& Messeagentur stattgefunden. Für
das kommende Jahr ist eine ähnlich
hohe Anzahl an Recruiting-Veran-
staltungen von Kiel bis München
geplant.
BEWERBERGALERIE
In der neuen Bewer-
bergalerie von Jobware stellen sich
hoch qualifizierte, wechselwillige
Kandidaten vor. Für Unternehmen
ist die Nutzung gratis, für die Kandi-
daten die Veröffentlichung ihres Pro-
fils kostenpflichtig. Jedes Profil wird
von Jobware vor der Veröffentlichung
geprüft und aufbereitet. Damit will
die Jobbörse sicherstellen, dass sich
ausschließlich ernsthaft interessier-
te Kandidaten präsentieren.
SOFTWARE
Das Online-Karriereportal
von Monster hat ein elektronisches
Personalmanagementsystem, die
Monster Talent Management Suite,
auf den Markt gebracht. Es erleichtert
die Personalarbeit vom Bewerberma-
nagement bis zum Hosting der Kar-
riere-Webseite. Zudem gibt es eine
Komponente für den Post-Hire-Prozess
(Personalentwicklung, Nachfolgepla-
nung, Talentpools).
SOZIALES NETZWERK
Nach dem Launch
der Recruiter-Mitgliedschaft Ende Ok-
tober führt Xing jetzt weitere Angebote
für die Schaltung von Stellenanzeigen
ein. Ab sofort können Stellenangebote,
Firmenlogo und optionaler PDF-Up-
load im individuellen Unternehmens-
design platziert werden. Es besteht
die Wahl zwischen Festpreis oder fle-
xiblem Klickpreis.
NACHRICHTEN
Coaching liegt im Trend
Eine Umfrage des BDVT unter selbststän-
digen Trainern, Beratern, Coaches und
Verkaufsförderern zeigt: Einzel-Coachings
haben im Vergleich zu 2003 um 35
Prozent zugenommen. Die am häufigsten
angeforderten Weiterbildungsthemen
sind Gesprächsführung und Verhand-
lungsfähigkeit, von Motivation und
Organisationsentwicklung.
Manager in 24 Stunden
Die neu gegründete Bridge IMP GmbH
& Co. KG will innerhalb von 24 Stunden
dafür sorgen, dass Projekte von einem
Interimsmanager übernommen werden
können. Geschäftsführende Gesellschaf-
terin ist Antje Lenk, die seit 2001 in der
Interimsmanagementvermittlung tätig
ist.
Incentives zur Auswahl
Eine Möglichkeit, die Mitarbeiter für
ihr Durchhaltevermögen in der Krise zu
belohnen, bietet die Smartbox Kollektion.
In der Smartbox Adrenalinkick finden sich
65 Aktivitäten, vom Monsterbagger-Fah-
ren bis zum Kitesurfen, in der Smartbox
Verwöhnen & Wohlfühlen 200 Wellness-
pakete. In der Smartbox Anti-Couch-Tag
140 Erlebnisse, von der Floßfahrt bis zum
Bowling.
Haufe Akademie expandiert
Die Haufe Akademie hat zum 1. November
2009 die DVS – Deutsche Verkaufsleiter
Schule GmbH – vom Verlag Moderne
Industrie übernommen. Mit der Produkt-
palette des Vertriebsspezialisten DVS
verstärkt die Haufe Akademie ihr The-
menspektrum rund um die Vertriebsqua-
lifizierung. Zum Angebot des DVS gehören
der Deutsche Verkaufsleiter-Kongress
sowie zahlreiche Ausbildungsprogramme,
Seminare, Tagungen und Inhouse-Veran-
staltungen.
www.haufe-akademie.de
TOP 10
Die besten HR-Websites
für Schüler und Azubis
1. Deutsche Telekom
2. Bertelsmann
3. Bayer
4. Audi
5. Allianz
6. Postbank
7. Volkswagen
8. PricewaterhouseCoopers
9.
BASF
10. Vodafone
Quel le: Hochschule RheinMain