23
TALENTMANAGEMENT
TITEL
01 / 10 personalmagazin
punkt imTalentmanagement – vommaß-
geschneiderten Personalmarketing über
den Ausbau der Arbeitgebermarke, die
Intensivierung von Trainee- und Prakti-
kantenprogrammen bis hin zur Rekru-
tierung von berufserfahrenen Fach- und
Führungskräften.
Integration der IT
„Für das Talentmanagement setzt R+V
weiter auf SAP“, erläutert Dirk Seh-
ner, SAP-Berater im Bereich Perso-
nal, „weil es unsere Anforderungen an
Systemintegration und Leistungsum-
fang erfüllt.“ In Verbindung mit der
Personaladministration/-abrechnung,
der Zeitwirtschaft und dem Organisati-
onsmanagement sind das E-Recruiting
und das Performance-Management im
Einsatz. Employee-Self Services (ESS)
und Manager-Self-Services (MSS) werden
genutzt. Eine elektronische Personalakte
ist eingeführt. Im Personalportal erhalten
die Mitarbeiter und Führungskräfte die
Personalinformationen und -services.
Umbei rund 1.000 Schlüsselpositionen
im Innendienst des Unternehmens den
Anteil von Excel- und organisatorischen
Lösungen weiter zu reduzieren, wird
R+V als eines der ersten Unternehmen
ihr Talentmanagement mit SAP HCMund
Business Warehouse realisieren. Vorteile
verspricht sich das Unternehmen vor
allem bei der strategischen Personalpla-
nung, dem Potenzial- und Nachfolgema-
nagement sowie dem Controlling.
Integration der Organisation
Für ein integriertes Vorgehen im Talent-
management ist auch die Organisation
des Personalbereichs relevant. „Unsere
Personalorganisation besteht aus den drei
Elementen Business-Partner, Kompetenz-
CenterundService-Center“, erläutertPeter
Schneider, „deren optimales Zusammen-
spiel für den gemeinsamen Erfolg wichtig
ist.“ Die konzeptionelle Gesamtverant-
wortung für das integrierte, strategisch
ausgerichtete Talentmanagement hat die
Personalentwicklung. Die konzeptionelle
Verantwortung der einzelnen Prozesse
und Instrumente liegt in den Kompetenz-
Centern, zu denen neben der Personalent-
wicklung auch das Personalmanagement
und Personalrecht zählen. Die Business-
Partner, das heißt die Personalleiter und
Personalreferenten, tragen die operative
Verantwortung im Talentmanagement.
Sie betreuen die Unternehmensbereiche
bei strategischen und operativen Perso-
nalthemen. Und für die administrativen
Prozesse sorgt das Service-Center.
Mitarbeiterbefragung bestätigt Erfolg
„Mithilfe des integrierten Talentma-
nagements ist R+V in der Lage, dauer-
haft ihre Leistungsfähigkeit zu sichern
und Erfolge auszubauen“, zieht Hans-
Christian Marschler eine positive Bilanz.
Bestätigt wird die Qualität des Talent-
managements auch durch das Ergebnis
der aktuellen Mitarbeiterbefragung: Das
Engagement der R+V-Mitarbeiter ist
höher als in der Versicherungsbranche
und in der gesamten Wirtschaft – wie
die Benchmarks des Kölner Instituts
YouGov-Psychonomics zeigen.
ist Abteilungsleiter
Personalentwicklung
bei R+V.
Reinhard Bohn
ist Berater Personal-
entwicklung bei R+V.
André Dörfler
Jahresrhythmus im Talentmanagement
Über den Jahresrhythmus hat die R+V Versicherung einen genauen Überblick über alle
Prozesse im Talentmanagement und kann sie gezielt steuern.
Quel le: R+V Versicherung
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Strategische Zielrichtungen
von R+V und Ressorts
Strategische
Personalplanung
Operative Personalplanung
(Beschaffungsplanung)
Personalmarketing und
-rekrutierung
Mitarbeitergespräch, Zielver-
einbarung und Beurteilung
Vergütungsmanagement
Karriere-, Potenzial- und
Nachfolgemanagement
Kompetenzmanagement und
Qualifizierung
Bindungsmanagement
Controlling,
Reporting
quantitativ
leitend
leitend
nicht leitend
Klausuren
qualitativ
Schwerpunkte
laufende Aufgaben