16
TALENTMANAGEMENT
personalmagazin 01 / 10
Bei Fragen wenden Sie sich bit te an
Globales Talentmanagement
PRAXIS. Hellmann Worldwide Logistics hat einen globalen Talentmanagement-
prozess entwickelt. Eine zentrale Rolle spielt dabei ein Mentoring-Programm.
schaften verfolgt wurde und Talente
nach unterschiedlichen Kriterien iden-
tifiziert und nur in Teilen individuell
gefördert wurden, wurde nunmehr in
Zusammenarbeit mit der Fachhoch-
schule Osnabrück ein ganzheitliches Ta-
lentmanagementprogramm aufgesetzt,
welches zentrale Begriffe und Ziele
festlegt und konkrete Initiativen um-
fasst. Dabei wurden die individuellen
Anforderungen verschiedener Landes-
gesellschaften berücksichtigt. Ziel war
es, im Unternehmen einen einheitlichen
Talent- und Talentmanagementbegriff zu
definieren und einen konkreten Prozess
zu entwickeln, wie interne Talente künf-
tig identifiziert werden können. Zudem
soll diesen Talenten als erste Maßnahme
in Zukunft für ein Jahr ein Mentor aus
demUnternehmen zur Seite gestellt wer-
den, der sie in ihrer persönlichen und
beruflichen Entwicklung begleitet und
unterstützt.
Weltweit einheitliche Definitionen
Zunächst wurde vom „Global People
Team“ (bestehend aus dem Global People
Officer sowie fünf regionalen Persona-
lern) folgende Talentdefinition erarbeitet:
„Hellmann-Talente sind Leistungsträger
auf allen Ebenen des Unternehmens, die
darüber hinaus großes Potenzial haben,
Aufgaben und Positionen mit größerer
Verantwortung zu übernehmen, die ih-
re Kreativität einbringen und Verände-
rungen aktiv vorantreiben. Diese Talente
zeigen ein hohes Maß an Engagement, Ei-
geninitiative, Selbstreflexion und Selbst-
vertrauen. Ihre Lernbereitschaft und
Lernfähigkeit, ihre begeisternde und mo-
tivierende Persönlichkeit sowie ihr klares
Bekenntnis zu den Werten und der in der
Corporate DNA verankerten Unterneh-
menskultur zeichnen sie aus.“
Diese Definition schließt ausdrück-
lich Mitarbeiter aller Altersklassen und
Hierarchieebenen ein. Erwartet werden
neben ausgeprägten Fachkompetenzen
auch wichtige persönliche Charakteri-
stika und künftiges Potenzial. In einem
nächsten Schritt wurde dann festgelegt,
was Talentmanagement bei Hellmann
konkret beinhalten soll und welche Ziele
damit verfolgt werden. Der ganzheitliche
Ansatz umfasst sowohl die Identifikation
von Talenten, derenMotivation, beispiels-
weise durch attraktive Vergütungspakete
oder herausfordernde Aufgaben, sowie
ihre Entwicklung und Bindung mithilfe
Von
Carsten Steinert, Lea Wagner
und
Stefan Wimmer
I
n der Logistikbranche, die lange Zeit
für gute Fachkräfte als nicht attrak-
tiv galt, ist es besonders wichtig,
spezielle Initiativen zu ergreifen,
um gute Mitarbeiter zu gewinnen und
an das Unternehmen zu binden.
Als mittelständisches Familienunter-
nehmen unterliegt Hellmann Worldwide
Logistics speziellen Herausforderungen
im Wettbewerb mit multinationalen Lo-
gistikkonzernen. Im „War for Talent“
setzt Hellmann dabei insbesondere auf
nichtmonetäre Anreize, um Talente im
Unternehmen zu halten. Da bisher keine
einheitliche Talentmanagementstrate-
gie in den verschiedenen Landesgesell-
Das Familienunternehmen Hellmann Worldwide Logistics behauptet sich im globalen „War for Talent“.
© HELLMANN WORLDWIDE LOGISTICS