Seite 29 - PERSONALquarterly_2015_01

Basic HTML-Version

01 / 15 PERSONALquarterly
29
SUMMARY
Research question:
This paper concerns with relationships between
resources at work and work-to-family spillover.
Methodology:
Results of an online survey demonstrate that mana-
gers are less intensively affected by negative work-to-family spillover
and, by trend, more intensively by positive work-to-family spillover
than staff members. There are multiple associations from spillover
effects to social and individual resources.
Practical implications:
Occupational health promotion should pre-
pare for strengthen resources to support employees with regard to a
successful work-life-balance.
PROF. DR. ANNETT HÜTTGES
Medical School Berlin, Department Ange-
wandte Psychologie, Professur für Arbeits-
und Organisationspsychologie
PROF. DR. DORIS FAY
Universität Potsdam, Department Psycholo-
gie, Professur für Arbeits- und Organisations-
psychologie
E-Mail:
LITERATURVERZEICHNIS
Bakker, A./Demerouti, E./Burke, R. (2009): Workaholism and relationship
quality: A spillover-crossover perspective. Journal of Occupational Health
Psychology, 14, 23-33.
Bertrams, A./Dickhäuser, O. (2009): Messung dispositioneller Selbstkontroll-
Kapazität, Diagnostica, 55, 2–10.
Bronfenbrenner, U. (1992): Ecological systems theory. In R. Vasta (Ed.), Six
theories of child development: Revised formulations and current issues, 187-
249, London, Kingsley.
Gregory, A./Milner, S. (2009): Work-Life-Balance: A matter of choice? Gen­
der, Work and Organization, 6, 1-13.
Grzywacz, J. G./Butler, A. B. (2005): The impact of job characteristics on
work-to-family facilitation: Testing a theory and distinguishing a construct,
Journal of Occupational Health Psychology, 10, 2, 97-109.
Grzywacz, J. G./Marks, N. F. (2000): Reconceptualizing the work-family
interface: An ecological perspective on the correlates of positive and negative
spillover between work and family, Journal of Occupational Health Psychology,
5, 111-126.
Hobfoll, S. E./Freedy, J./Lane, C./Geller, P. (1990): Conservation of Social
Resources: Social Support Resource Theory. Journal of Social and Personal
Relationships, 7, 465–478.
King, L. A./Mattimore, L. K./King, D. W./Adams, G. A. (1995): Family Sup-
port Inventory for Workers: A new measure of perceived social support from
family members. Journal of Organizational Behavior, 16, 235–258.
Resch, M./Bamberg, E. (2005): Work-Life-Balance – Ein neuer Blick auf die
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben? Zeitschrift für Arbeits- und Organi-
sationspsychologie, 49,171–175.
Richter, P./Hacker, W. (2014): Belastung und Beanspruchung: Stress, Ermü-
dung und Burnout im Arbeitsleben, Asanger, Heidelberg.
Schwarzer, R./Jerusalem, M. (1999): Skalen zur Erfassung von Lehrer- und
Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rah-
men der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame
Schulen. Berlin, Freie Universität Berlin.
Sherman, G. D. et al. (2012): Leadership is associated with lower levels of
stress. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States
of America, 109, 17903–17907.
Wiese, B. E. (2007): Work-Life-Balance. In K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsy-
chologie, 245-263, Berlin, Springer.
sich die positiven Arbeitsresultate selbst zuschreiben können
und damit das Vertrauen in die eigene Kompetenz gestärkt
wird. Darüber hinaus können Führungskräfte die Selbstrefle-
xion der Mitarbeiter zu ihrem beruflichen Handeln anregen.
Mit einer gestärkten Selbstwirksamkeitserwartung werden
schwierige Probleme und Veränderungen in der Arbeit eher
angegangen anstatt diese ungelöst mit nach Hause zu nehmen.
3
Belastungsoptimalen Arbeitsstil unterstützen
Mit Blick auf die Zusammenhänge zwischen der Selbstkontroll-
kapazität und dem negativen Spillover können Führungskräf-
te nach Wegen suchen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit
einer gering ausgeprägten dispositionellen Selbstkontrolle bei
der Bewältigung ihres Arbeitspensums, zum Beispiel durch
Techniken des Zeit- und Selbstmanagements, zu unterstützen.
Gleichzeitig sollte das Erreichen eines belastungsoptimalen
Arbeitsstils durch kontinuierliche Rückmeldungen von außen
und durch Anregungen zur verstärkten Selbstbeobachtung un-
terstützt werden.
3
Familien einbeziehen
Sicherlich gibt es klare Grenzen, wie Unternehmen die emo-
tionale Unterstützung ihrer Mitarbeiter durch deren Familien
begünstigen können. Vielversprechende Ansätze stellen aus
unserer Sicht Employee Assistance Programme (EAPs) dar,
bei denen professionelle Hilfe in Situationen emotionaler Be-
lastung nicht nur dem Mitarbeiter selbst, sondern oft auch
seinen Familienangehörigen angeboten wird. Es ist davon aus-
zugehen, dass eine solche Unterstützung der Familienangehö-
rigen deren Kapazitäten zur emotionalen Unterstützung der
Mitarbeiter stärkt. Eine weitere Möglichkeit zur Einbeziehung
von Familien besteht für Unternehmen darin, auch Familien-
angehörige emotional mit dem Unternehmen zu verbinden.
Optionen hierzu wären Betriebsfeste mit Familien oder Tage
der offenen Tür.