04 / 13 personalquarterly
25
die Einbindung in ein System persönlicher und beruflicher
Anerkennung wichtig, die auch jene, für die Heimatorgani-
sation oft nicht unmittelbar sichtbaren Aktivitäten an den
verschiedenen Arbeitsorten einbezieht. Bei Flexpatriates
sollte die Aufrechterhaltung eines „über das normale Maß“
hinausgehenden Freiraums berücksichtigt werden, ohne die-
se durch „übertriebene“ Kontrolle zu stark zu beschneiden.
Insgesamt sind bei Anreizsystemen im Sinne einer ganzheit-
lichen Vergütung subjektive und objektive Dimensionen zu
beachten. Sowohl monetärer Aufstieg, die aktuelle Position
und zukünftige Beförderungen als auch Anerkennung, die
Steuerung von Inhalt, Spielraum und Learning-on-the-Job
sowie identitätsstiftende Maßnahmen müssen individuell
berücksichtigt und in Balance gebracht werden. Ein solches
Vorgehen hilft nicht nur bei der Gewinnung von Ex- oder/
und Flexpatriates für Auslandseinsätze, sondern hilft auch
dabei, den Abbruch der Einsätze zu verringern und wichtige
Leistungsträger im Unternehmen besser halten zu können.
3
Belastungen abfedern:
Drittens ist es notwendig, die be-
sonderen Belastungen dieser Personaleinsatzform abzu-
federn. Viele der Unternehmen, die regelmäßig Personen
auf längerdauernde Auslandsaufenthalte entsenden, haben
festgeschriebene Politiken für den Umgang mit den Beson-
derheiten dieser Tätigkeit. Für Flexpatriates ist das nicht
in gleichem Umfang zu beobachten, vielleicht begründet
durch die Charakteristik als Mischform zwischen in- und
auslandsbezogener Arbeitsform. Trotzdem ist es – auch mit
Blick auf die entstehenden gesundheitlichen Belastungen –
erforderlich, hier eine systematischere, auf die Bedürfnisse
der Betroffenen und die Erfordernisse der Unternehmung
abgestimmte Vorgehensweise zu entwerfen.
Literaturverzeichnis
Andresen, M./Al Ariss, A./Walther, M. (Eds.) (2012): Self-Initiated Expatri-
ation. Individual, Organizational and National Perspectives. London, New York:
Routledge.
Demel, B. (2010). Karrieren von Expatriates und Flexpatriates: eine qualitative
Studie europaweit tätiger ManagerInnen aus Österreich. München et al.: Hampp.
Dickmann, M./Doherty, N./Mills, T./Brewster, C. (2008): Why do they go?
Individual and corporate perspectives on the factors influencing the decision
to accept an international assignment. The International Journal of Human
Resource Management, 19(4): 731-751.
Doherty, N./Dickmann, M./Mills, T. (2008): Career Activists or Active
Careerists? Upsetting the status quo of expatriate career development. Paper
presented at the EGOS Conference, Amsterdam, July 2008.
Harris, H./Brewster, C./Erten, C. (2005): Auslandseinsatz, aber wie?
Klassisch oder alternative Formen: neueste empirische Erkenntnisse aus
Europa und den USA. In G. Stahl, W. Mayrhofer, & T. M. Kühlmann (Eds.), Inter-
nationales Personalmanagement. Neue Aufgaben, neue Lösungen: 275-292.
München: Hampp.
Heslin, P. A. (2005): Conceptualizing and evaluating career success. Journal of
Organizational Behavior, 26(2): 113-136.
Holsti, O. R. (1969):
Content analysis for the social and humanities. Reading,
Mass.: Addison-Wesley.
Kühlmann, T. M. (2004): Auslandseinsatz von Mitarbeitern. Göttingen: Hogrefe.
Mayrhofer, W./Meyer, M./Steyrer, J.-W. L. (Eds.) (2005): Macht? Erfolg?
Reich? Glücklich? Einflussfaktoren auf Karrieren. Wien: Linde.
Mayrhofer, W./Reichel, A./Sparrow, P. (2012): Alternative forms of
international working. In G. K. Stahl, I. Björkman, & S. Morris (Eds.), Handbook
of Research in International Human Resource Management, 2 ed.: 300-327.
Cheltenham, UK; Northampton, MA, USA: Edward Elgar.
Mayring, P. (2007): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (9
ed.). Weinheim et al.: Beltz.
Parker, P. (2002): Working with the intelligent career model. Journal of
Employment Counseling, 39(2): 83-96.
Peiperl, M. A./Gunz, H. P. (2007): Taxonomy of career studies. In H. P. Gunz,
& M. A. Peiperl (Eds.), Handbook of career studies: 39-54. Thousand Oaks:
Sage Publications.
Stahl, G. K./Miller, E. L./Tung, R. L. (2002): Toward the boundaryless career:
A closer look at the expatriate career concept and the perceived implications
of an international assignment. Journal of World Business, 37(3): 216-227.
dR. Barbara Demel
Deloitte Consulting GmbH
WU (Wirtschaftsuniversität Wien)
E-Mail:
Prof. Dr. Wolfgang Mayrhofer
WU (Wirtschaftsuniversität Wien)
E-Mail:
Summary
Research question:
How do flexpatriates' core dimensions of career
success differ from those of expatriates?
Methodology:
40 semi-structured interviews with Austrian flexpatri-
ates and expatriates working in Western and Eastern Europe; qualita-
tive content analysis with inductive formation of categories.
Practical implications:
Building general and organisation specific
knowledge about specific demands on expats and flexpats: good
competency-requirement fit, total reward, establishing measures to de-
al with the specific and partly extreme job strain of flexpats and expats.