Seite 38 - PERSONALquarterly_2013_02

Basic HTML-Version

personalquarterly 02/ 13
38
Neue Forschung
_zuwanderung
eigentliche Tätigkeit und die damit verbundenen beruflichen
Perspektiven gegenüber den Rahmenbedingungen der Arbeit
im Vordergrund stehen. Diese Aussage ist im Hinblick auf
Frauen allerdings zu relativieren, denn sie schätzten einige At-
traktivitätsdimensionen signifikant höher ein als Männer. Am
größten war der Unterschied bei der Dimension Arbeitszeit.
Auch die Arbeitsplatzsicherheit, die Work-Life-Balance und die
internationale Ausrichtung des Unternehmens waren Frauen
wichtiger. Die insgesamt bedeutendste Attraktivitätsdeter-
minante, das Betriebsklima, war für die Frauen noch etwas
wichtiger als für die Männer. Für Unternehmen empfiehlt es
sich aufgrund der Befragungsergebnisse, bei ihrem Personal-
marketing allgemein Themen in den Vordergrund zu stellen,
die einen Rückschluss auf die Zusammenarbeit und die Unter-
nehmenskultur zulassen. Auch auf die spezifischen Merkmale
der angebotenen Tätigkeiten, die beruflichen Perspektiven und
Vergütungsaspekte sollten sie eingehen. So können sie gezielt
die Gesichtspunkte ansprechen, die von den potenziellen Be-
werbern vorrangig beachtet werden.
Zielgruppen- und landesspezifisches Personalmarketing
Die richtige strategische Ausrichtung des Personalmarketings
ist wichtig, aber noch lange nicht ausreichend. Gerade inter-
national agierende Unternehmen müssen darauf achten, dass
auch die operative Seite der Rekrutierung professionell aus-
gestaltet wird. Konkret bedeutet dies, dass zielgruppen- und
landesspezifische Wege der Personalbeschaffung eingeschla-
gen werden müssen. In den verschiedenen Ländern sind dazu
die attraktivitätsprägenden Faktoren zu identifizieren und die
interessierenden Gruppen ganz gezielt anzusprechen.
Um sich auf die relevanten Erwartungen der Bewerber aus
unterschiedlichen Kulturkreisen gezielt einstellen zu können,
ist es angebracht, deren Einschätzungen genauer zu analysie-
ren. Mit Blick auf die europäischen Länder, aus denen zuletzt
viele Zuwanderer kamen, ergibt sich, dass es hier Gemein-
samkeiten, aber durchaus auch divergierende Sichtweisen
hinsichtlich der Anziehungskraft eines Unternehmens gab.
Das Betriebsklima hatte im Ländervergleich durchweg eine
sehr große Bedeutung, sollte also im Personalmarketing ent-
sprechend herausgestellt werden. Nur die Polen stuften eine
Attraktivitätsdeterminante noch wichtiger ein: die Vergütung.
Deren Relevanz war aber auch bei den Bulgaren, Griechen
und Rumänen deutlich größer als bei der Gesamtgruppe der
Befragten. Die Spanier stuften diesen Aspekt etwas niedriger,
aber immer noch wichtig ein.
Konsequenz für deutsche Arbeitgeber, die in den genannten
Ländern rekrutieren: In der Kommunikation nicht nur das Be-
triebsklima betonen, sondern auch auf die Bezahlung abheben,
die von den Studierenden wichtiger eingeschätzt wurde als die
Karrierechancen und die auszuübenden Tätigkeiten.
Abb. 3:
Einschätzung der Dimensionen, die die Arbeitgeberattraktivität bestimmen,
durch europäische Studierende
Quelle: Eigene Darstellung.
Skalierung: 1 = völlig unwichtig, 7 = sehr wichtig (N= 4.945)
Attraktivitätsdeterminanten
eines Arbeitgebers
Alle Be-
fragten
Frauen
(n = 2.717)
Männer
(n = 2.131)
Bulgaren
(n = 111)
Griechen
(n = 245)
Polen
(n = 217)
Rumänen
(n = 77)
Spanier
(n = 146)
Betriebsklima
6,44
6,52
6,35
6,43
6,50
6,37
6,74
6,27
Interessante Tätigkeit
6,15
6,21
6,09
6,05
6,17
6,12
6,20
5,92
Karrierechancen
6,13
6,15
6,10
6,27
6,28
6,16
6,32
6,09
Vergütung
6,11
6,14
6,07
6,42
6,41
6,40
6,48
6,03
Work-Life-Balance
5,98
6,10
5,83
6,14
6,33
5,86
6,23
5,94
Arbeitsplatzsicherheit
5,91
6,04
5,74
6,11
6,19
5,71
6,36
5,82
Weiterbildungsmöglichkeiten 5,80
5,87
5,71
5,91
5,91
5,99
6,12
5,82
Betriebliche Sozialleistungen 5,77
5,89
5,63
5,99
5,84
5,53
6,13
5,74
Managementqualität
5,67
5,74
5,59
5,86
5,56
5,69
6,14
5,49
Verantwortungsvolle Tätigkeit
5,59
5,67
5,49
5,72
5,54
5,58
5,75
5,42
Führungsstil
5,49
5,51
5,46
5,47
5,20
5,39
5,99
5,30
Arbeitszeit
5,48
5,65
5,28
5,72
5,84
5,44
5,95
5,56
Internationale Ausrichtung
5,44
5,57
5,27
5,61
5,49
5,29
5,77
5,67
Einkommensbesteuerung
5,28
5,36
5,18
5,75
5,59
5,40
5,81
5,39
Unternehmensimage
5,19
5,31
5,05
5,49
5,12
5,38
5,36
5,00