Seite 33 - PERSONALquarterly_2013_02

Basic HTML-Version

02/ 13 personalquarterly
33
Summary
Research question:
Are Germans and Swiss acting differently in
meetings? Cultural differences in German-Swiss working teams
can lead to conflicts which impair the effectiveness. This article is
intended to promote the cooperation in multi-cultural teams.
Methodology:
For the research problem solving meetings with
German and Swiss Teams were simulated, recorded on video and
quantitatively analysed.
Practical implications:
German people need clarity and Swiss
people good listeners. Therefore meetings should be well struc-
tured and provide room for expression to all participants.
GABRIELA SUTER, M.SC.
Arbeits- & Organisationspsychologin,
Schwerpunkt Teamentwicklung und ­Safety
Management, Suter & Co Teamwork,
­CH-Eglisau
e-mail:
Prof. Dr. Simone Kauffeld
Technische Universität Braunschweig,
Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- ­und
Sozialpsychologie
e-mail:
psychologie/abt/aos
Literaturverzeichnis
Eser, M./Tov, E. (2010): Ähnlich und doch verschieden: Zum Verhältnis von
deutschen und Schweizer Beschäftigten in Deutschschweizer Unternehmen und
Institutionen. Tagung: Change trifft Teams - die Change-Tagung, Basel.
Kauffeld, S. (2012): Jammerspiralen in Organisationen: Ansteckung und Bearbei-
tung, Organisationsentwicklung, 31(3), 81-86.
Jarren, O./Ohemer, F./Wassmer, C. (2010): Konfliktbearbeitung in der Politik:
Eine Sprachanalyse von Parlamentsdebatten in der Schweiz und Deutschland. In
K. S. Roth (Hrsg.): Wahl der Wörter - Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der
Schweiz (S. 33–62). Bremen: Hempen.
Kessler, A. (1990): Qualität und Qualitäten der Schweizer Führungskultur. Die
Unternehmung, 44 (5), 397-406.
Koelsch, S. (2007): A cardiac signature of emotionality. European Journal of Neuro-
science, Vol. 26, 3328-3338.
Kopper, E. (1993): Swiss and Germans: Similarities and differences in work-related
values, attitudes, and behavior. International Journal of Intercultural Relations, 17,
167-184.
Kutschker, M./Schmid, S. (2011): Internationales Management (7., überarb. und
aktualisierte Aufl.). München: Oldenbourg.
Mathieu, J./Heffner, T./Goodwin, G./Salas, E./Cannon-Bowers, J. (2000): The
Influence of Shared Mental Models on Team Process and Performance. Journal of
Applied Psychology, 85 (2), 273-283.
Meinecke, A./Lehmann-Willenbrock, N., Meyers, R. A. & Kauffeld, S. (2011):
An examination of group problem-solving practices in German and U.S. student
discussions. Paper presented at the Fifth Annual INGRoup Conference, July 21-23,
Minneapolis.
Niehr, T./Böke, K. (2000): Einwanderungsdiskurse: Vergleichende diskurslin-
guistische Studien: [Symposium mit dem Thema „Einwanderungsdiskurse im
internationalen Vergleich“ in Hilden vom 18. - 20.2.1998]. Wiesbaden: Westdt. Verl.
Verfügbar unter:
Parin, P./Parin-Matthey, G. (1978): The Swiss and Southern German Lower-
Middle Class: An Ethno-psychoanalytic Study. Journal of Psychological Anthropology,
1 (1), 101-119.
Pekruhl, U. (2007): Partizipatives Management in der Schweiz und Europa. Die
Volkswirtschaft (4), 9-12.
Reihl, B. (2009): Der feine Unterschied: Ein Handbuch für Deutsche in der Schweiz.
St. Gallen, Zürich: Midas-Management-Verl.
Schroll-Machl, S. (2007): Die Deutschen - wir Deutsche: Fremdwahrnehmung und
Selbstsicht im Berufsleben (3. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Willmeroth, S./Hämmerli, F. (2009): Exgüsi: Ein Knigge für Deutsche und Schwei-
zer zur Vermeidung grober Missverständnisse. Zürich: Orell Füssli.
Auf der organisationalen Ebene gilt es klare Führungsgrund-
sätze zu deklarieren und über Personalrotation das gegen-
seitige Kennenlernen und den Vertrauensaufbau zu förden.
Auswanderungswillige in Deutschland, denen Unterschiede
zwischen Schweizern und Deutschen oft kaum bewusst sind,
gilt es im Vorfeld zu erreichen und auf allfällige Differenzen
vorzubereiten. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Ver-
antwortlichen mit den spezifischen Verhaltensmustern von
Deutschen und Schweizern vertraut sind und diese kommu-
nizieren können. Dafür ist es in der Forschung notwendig,
monokulturelle Meetings in Schweizer und deutschen Orga-
nisationen zu analysieren. Darüber hinaus sollte beobachtet
werden, wie sich die interkulturellen Unterschiede in Teams,
die aus Schweizern und Deutschen zusammengesetzt sind,
niederschlagen. Darauf aufbauend gilt es entsprechende Inter-
ventionskonzepte aufzubauen.