Seite 21 - PERSONALquarterly_2013_02

Basic HTML-Version

02 / 13 personalquarterly
21
brachte die Mitarbeiter immerhin dazu, sich die Einberufung
eines Meetings zweimal zu überlegen (Daoust, 2010).
Ähnliche Effekte wie auf der Seite der Kosten sind auf der
Nutzenseite vorstellbar, indem Meetings systematisch hin-
sichtlich ihres Wertbeitrags beurteilt werden. Dieser Wert-
beitrag ist allerdings nicht unmittelbar in Geldeinheiten
messbar. Er wird vielmehr subjektiv von den Teilnehmern
wahrgenommen. Daher ist zu empfehlen, ein standardisiertes
Beurteilungsschema (z. B . in Form von Schulnoten) anzuwen-
den. Dieses Beurteilungsschema sollte sich an den erfolgsent-
scheidenden Kriterien und Schlüsselfaktoren (Rausch, 2009)
orientieren und möglichst einfach gehalten sein, um „neue“
Kosten zu vermeiden. Abbildung 3 zeigt einen Auszug aus
einem beispielhaften Schema für die Beurteilung des Nutzens
eines Meetings.
Eine kombinierte Kosten-Nutzen-Betrachtung hat gegenüber
einer reinen Kostenbetrachtung einenwesentlichen Vorteil: Die
negativ behaftete Vorstellung von Kosten und Verschwendung
wird durch den positiven, prospektivenWertschöpfungsgedan-
ken ergänzt. Indem der Wertbeitrag von Meetings sichtbar und
bewusst gemacht wird, können Meetings wieder Wertschät-
zung erfahren. Diese Wertschätzung gebührt ihnen nämlich
als Kommunikationsinstrument zur Erfüllung von Manage-
mentaufgaben und zur Erreichung der Unternehmensziele,
wenn sie denn effizient und effektiv durchgeführt werden.
Summary
Research question:
How efficient and effective are face-to-face-mee-
tings and what do they cost? What can be done to increase the benefits?
Methodology:
Empirical survey and literature research.
Practical implications:
Meetings cause high and multifaceted costs; the
necessity is often called into question. The identification and the aware-
ness of cost factors as well as the benefits of meetings might contribute
to making them more efficient and effective.
Literaturverzeichnis
Belkin, L. ( May 31, 2007): Time Wasted? Perhaps it`s well spent, The New
York Times.
Berghoff, H. (2000): Einführung in die Geschichte der internen Kommuni-
kation. In C. Wischermann, P. Borscheid & K.-P. Ellerbrock (Eds.), Unterneh-
menskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert (pp. 169-172). Dortmund:
Ardey-Verlag GmbH.
Daoust, P. (April 23, 2010): Do we have to meet this way? The Guardian, o.S.
Dynamic Markets Limited (2004): Efficiency of Business Meetings (Survey
Results). Abergavenny.
Horton, M. (2010): How 3 billion meetings per year waste time, money and
productivity in the enterprise. Retrieved from
Kauffeld, S. (2010): Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und
Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Berlin, Heidelberg,
New York: Springer Verlag.
Mast, C. (2007): Unternehmenskommunikation (3 ed.). Stuttgart: Lucius &
Lucius.
OfficeTeam (2009): Let’s not meet, from
com/meetings
Rasberry, R. W./Lindsay, L. L. (1994): Effective Managerial Communication.
Belmont, CA: Wadsworth Publishing Company.
Rausch, A. (2008): Controlling von innerbetrieblichen Kommunikations-
prozessen. Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-Face-Meetings.
Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.
Rausch, A. (2009): Steigerung der Meeting Performance als Managementauf-
gabe. Zeitschrift für Controlling & Management, 53(6), 376-383.
Rausch, A./Liebhart, U./Winterheller, M. (2009): Internes Kommuni-
kations-Controlling. Konzeptioneller Rahmen zur Evaluation von Kommu-
nikationstrainings. In W. Mussnig, G. Mödritscher & M. Heidenbauer (Eds.),
Erfolgsstrategien mittelständischer Unternehmen (pp. 339-378). Wien: Linde
Verlag.
RoperASW/Tandberg (2003): International Survey. Results Overview.
Schaulinski, A. (2003): Zeitmanagement von Führungskräften. Personal(3),
50-52.
Schell Marketing Consulting (2008): Meeting-Kultur in europäischen Unter-
nehmen: Eine multinationale Langzeit-Untersuchung in Deutschland, Österrei-
ch, Frankreich, Großbritannien und Schweden (seit 2002), München.
Siegert, W. (2007): Konferenz mit Ziel und Effizienz: Sparen Sie viel Zeit und
Geld! Renningen: Expert-Verlag.
Alexandra Rausch
Ass.-Prof. an der Abteilung für Controlling
und Strategische Unternehmensführung,
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
e-mail: