02/ 13 personalquarterly
15
Summary
Research question:
How do meetings impact employee well-
being?
Methodology:
Cross-hierarchical data (obtained via questi-
onnaires and interviews) were analyzed with regression and
moderated mediation models.
Practical implications:
Meetings present a risk to employee
well-being. Implementing an effective meeting design as well as
functional communication practices in meetings reduces this risk.
Dysfunctional communication should be avoided. Implications for
designing health-friendly meetings are discussed.
EVA-MARIA SCHULTE, DIPl.-PSYCH
.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl
für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsycho-
logie, Technische Universität Braunschweig
e-mail:
abt/aos
TATJANA FENNER, B.SC.
Studentin an der Technischen Universität
Braunschweig mit dem Schwerpunkt Ar-
beits- und Organisationspsychologie
e-mail:
abt/aos
Literaturverzeichnis
Allen, J. S./Sands, J. S./Mueller, S. L./Frear, K. A./Mudd, M./Rogelberg, S. G.
(2012): Employees‘ feelings about more meetings: An overt analysis and recom-
mendations for improving meetings, Management Research Review, 35(5), 405–418.
Bang, H./Fuglesang, S. L./Ovesen, M. R./Eilertsen, D. E. (2010): Effectiveness
in top management group meetings: The role of goal clarity, focused communica-
tion, and learning behavior, Scandinavian Journal of Psychology, 51(3), 253–261.
Cohen, M. A./Rogelberg, S. G./Allen, J. A./Luong, A. (2011): Meeting design
characteristics and attendee perceptions of staff/team meeting quality, Group
Dynamics: Theory, Research, and Practice, 15(1), 90–104.
Kauffeld, S. (2007): Jammern oder Lösungsexploration? Eine sequenzanalytische
Betrachtung des Interaktionsprozesses in betrieblichen Gruppen bei der Bewälti-
gung von Optimierungsaufgaben, Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsycho-
logie, 51(2), 55–67.
Kauffeld, S. (2012): Jammerspiralen in Organisationen: Ansteckung und Bearbei-
tung, Organisationsentwicklung, 31(3), 81-86.
Kauffeld, S./Lehmann-Willenbrock, N. (2012): Meetings matter: Effects of team
meetings on team and organizational success, Small Group Research, 43(2), 130-158.
Kauffeld, S./Tiscar-Lorenzo, G./Montasem, K./Lehmann-Willenbrock, N.
(2009): act4teams®: Die nächste Generation der Teamentwicklung. In: S. Kauffeld,
S. Grote, & E. Frieling (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung, 191–215. Stuttgart:
Schäffer-Poeschel.
Leach, D. J./Rogelberg, S. G./Warr, P. B./Burnfield, J. L. (2009): Perceived
meeting effectiveness: The role of design characteristics, Journal of Business and
Psychology, 24(1), 65–76.
Luong, A./Rogelberg, S. G. (2005): Meetings and more meetings: The rela-
tionship between meeting load and the daily well-being of employees, Group
Dynamics, 9(1), 58–67.
Rausch, A. (2009): Steigerung der Meeting Performance als Managementaufgabe,
Controlling & Management, 53(6), 376–383.
Rogelberg, S. G./Leach, D./Warr, P./Burnfield, J. (2006): „Not another meeting!“
Are meeting time demands related to employee well-being? Journal of Applied
Psychology, 91(1), 83–96.
Rogelberg, S. G./Scott, C./Kello, J. (2007): The science and fiction of meetings,
MIT Sloan management review, 48(2), 18–21.
Schulte, E.-M./Lehmann-Willenbrock, N./Kauffeld, S. (in press): Age, Forgive-
ness, and Meeting Behavior: A Multilevel Study, Journal of Managerial Psychology.
Siegert, W. (2007): Konferenz mit Ziel und Effizienz: Sparen Sie viel Zeit und Geld!
Renningen: Expert.
Söderberg, L./Kauffeld, S./Lehmann-Willenbrock, N. (2009): Meetingkultur unter
der Prozesslupe: Besprechungsoptimierung in der IT. In: S. Kauffeld, S. Grote, & E. Frie
ling (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung, 216–232. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
PROF. DR. SIMONE KAUFFELD
Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und
Sozialpsychologie, Technische Universität
Braunschweig
e-mail:
abt/aos
passgenaue Maßnahmen mit dem Team entwickelt werden, um
die dysfunktionale Kommunikation im Team zu reduzieren.
Fazit
Meetings stellen ein Gesundheitsrisiko im Unternehmen dar,
wenn dysfunktional kommuniziert wird, d. h., wenn Verhal-
tensweisen wie Schuldigensuche, Tadeln, lange Monologe und
Jammern die Meetings beherrschen. Dieser Effekt wird ver-
schlimmert, je häufiger dieMeetingteilnahme vonMitarbeitern
gefordert ist und je weniger effektiv Meetings erlebt werden.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass die Gestal-
tung von Meeting-Designfaktoren (z. B. Pünktlichkeit, Nutzung
einer Agenda und Vorbereitung der Teilnehmenden) eine Mög-
lichkeit bietet, dysfunktionale Kommunikation in Meetings zu
hemmen und damit auch das Gesundheitsrisiko einzudäm-
men. Die Ergebnisse liefern somit wichtige Anhaltspunkte zur
gesundheitsschonenden Gestaltung von Meetings.