Seite 49 - PERSONALquarterly_2012_04

Basic HTML-Version

04 / 12 personalquarterly
49
Mitarbeiterbefragungen sowie die systematische Beurteilung
der Abwanderungsgefahr je Mitarbeiter durch die Vorgesetzten
legen zudem zukünftige Fluktuationsrisiken offen.
Fazit: Prozesstheoretische Betrachtung der Fluktuation
Angesichts der Uneindeutigkeit der empirischen Untersu-
chungsergebnisse erscheint hinsichtlich der Erklärungskraft
der Fluktuationstheorien der, im Vergleich zu den Inhalts-
theorien, abstraktere Zugang von Prozesstheorien Erfolg
versprechend. Während Inhaltstheorien nach den Ursachen
der Fluktuation fragen, konzentrieren sich Prozesstheorien
auf formale Parameter des Loslösungsprozesses (Maertz/
Campion, 2004, S. 566). Hierbei steht der Prozess der Ent-
scheidungsfindung im Vordergrund, ohne inhaltlich die Fluk-
tuationsursachen zu benennen. ImVordergrund steht nicht die
Frage, „warum“ die Mitarbeiter kündigen, sondern „wie“ sie
zu ihrer Entscheidung gelangen – welche kognitiven und emo-
tionalen Prozesse zur Kündigung führen. Synthetisiert man
die Fluktuationstheorien aus der Prozessperspektive, können
sechs Parameter identifiziert werden.
Fluktuationsentscheidungen unterscheiden sich erstens hin-
sichtlich ihrer „Rationalität“ – je nachdem, ob die Entscheidung
eher rational-abwägend oder emotional-impulsiv getroffen wird.
Zweitens kann hinsichtlich der „Anzahl der Faktoren“, die die
Entscheidung beeinflussen, zwischen mono- und multifakto-
rieller Verursachung unterschieden werden. Das Ausmaß an
„Autonomie des Entscheiders“ ist ein dritter Prozessparameter:
Trifft der Mitarbeiter die Entscheidung eher individuell-auto-
nom oder beugt er sich sozialemDruck (beispielsweise hinsicht-
lich Aufrechterhaltung des Arbeitsverhältnisses seitens Familie
oder Freunden)? Weiterhin kann als vierter Prozessparameter
die Relevanz eines „Schocks“ angeführt werden. Inwiefern hat
ein als gravierend erlebtes, markantes Ereignis Einfluss auf
die Entscheidung genommen, wobei das Ereignis positiv oder
negativ erlebt worden sein kann. Im Falle einer schockindu-
zierten Entscheidung ist diese ereignisgesteuert, während bei
kumulativ-schleichenden Kündigungsentscheidungen nicht
ein markantes Ereignis ausschlaggebend ist, sondern Ergebnis
sich aufstauender Erfahrungen. Die Rückgriffsmöglichkeit auf
einen „Plan“ stellt den fünften Parameter dar: Pläne beinhalten
vorab entwickelte Handlungsoptionen. Fluktuation kann daher
mit einem Planabruf (plangestützt) oder nicht mit dieser Rück-
griffsmöglichkeit (ungeplant-situativ) verbunden sein. Und be-
trachtet man schließlich, sechstens, den Entscheidungsprozess
als „Kräftefeld“, können unterschiedliche Wirkungsrichtungen
der Ablösungskräfte ausgemacht werden: Wird die Ablösung
primär durch unternehmensinterne „Push-Faktoren“ bestimmt
oder wirken vornehmlich unternehmensexterne „Pull-Faktoren“
als Anziehung. Handelt es sich primär um eine Bewegung vom
Unternehmen weg („push“) oder zu etwas anderem (Jobalter­
native, Selbstständigkeit, Ausbildung, Familie etc.) hin („pull“)?
Literaturverzeichnis
Allen, D. G./Bryant, P. C./Vardaman, J. M. (2010): Retaining Talent.
Replacing Misconceptions with Evidence-Based Strategies, in: Academy of
Management Perspectives, Jg. 24, H. 2, S. 48-64.
Barrick, M. R./Zimmerman, R. D. (2005): Reducing Voluntary, Avoidable
Turnover Through Selection, in: Journal of Applied Psychology, Jg. 90, H. 1., S.
159-166.
Griffeth, R. W./Hom, P. W./Gaertner, S. (2000): A Meta-Analysis of An-
tecedents and Correlates of Employee Turnover: Update, Moderator Tests, and
Research Implications for the next Millennium, in: Journal of Management, Jg.
26, H. 3, S. 463-488.
Holtom, B. C./Mitchell, T. R./Lee, T. W./Eberly, M. B. (2008): Turnover and
Retention Research: A Glance in the Past, a Colser Review of the Present, and
a Venture into the Future, in: The Academy of Management Annals, Jg. 2, H.
2, S. 231-274.
Hom, P. W./Kinicki, A. J. (2001): Toward a greater understanding of how
dissatisfaction drives employee turnover, in: Academy of Management Journal,
Jg. 44, H. 5, S. 975-987.
Hom, P. W./Roberson, L./Ellis, D. E. (2008): Challenging Conventional
Wisdom about Who Quits: Revelations from Corporate America, in: Journal of
Applied Psychology, Jg. 93, H. 1, S. 1-34.
Kammeyer-Mueller, J. D. u. a. (2005): The Role of Temporal Shifts in Turnover
Processes: It’s about Time, in: Journal of Applied Psychology, Jg. 90, H. 4, S. 644-
658.
Lee, T. W./Mitchell, T. R./Holtom, B. C./McDaniel, L. S./Hill, J. W. (1999):
The Unfolding Model of Voluntary Turnover: A Replication and Extension, in:
Academy of Management Journal, Jg. 42, H. 4, S. 450-462.
Lee, T. W/Mitchell, T. R./Sablynski, C. J./Burton, J. P./Holtom, B. C.
(2004): The effects of job embeddedness on organizational citizenship, job
performance, volitional absence, and voluntary turnover, in: Academy of
Management Journal, Jg. 47, H. 5, S. 711-722.
Maertz, C. P./Campion, M. A. (2004): Profiles in quitting: Integrating process
and content turnover theory, in: Academy of Management Journal, Jg. 47, H.
4, S. 566-582.
Maertz, C.P./Griffeth, R.W./Campbell, N.S./Allen, D.G. (2007): The effects
of perceived organizational support and perceived supervisor support on em-
ployee turnover, in: Journal of Organizational Behavior, Jg. 28, S. 1059-1075.
March, J./Simon, H. (1958): Organizations, New York.
Mitchell, T.R./Holtom, B.C./Lee, T.W. (2001): How to keep your best emplo-
yees: Developing an effective retention policy, in: Academy of Management
Executive, Jg. 15, H. 4, S. 96-108 .
Mobley, W.H. (1977): Intermediate linkages in the relationship between job
satisfaction and employee turnover, in: Journal of Applied Psychology, Jg. 62,
H. 2, S. 237-240.
Porter, L.W./Steers, R.M. (1973): Organizational, Work, and Personal Factors
in Employee Turnover and Absenteeism, in: Psychological Bulletin, Jg. 80, H.
2, S. 151-176.
Steel, R.P./Lounsbury, J.W. (2009): Turnover process models: Review and
synthesis of a conceptual literature, in: Human Resource Management Review,
Jg. 19, S. 271-282.
Zimmerman, R.D. (2008): Understanding the impact of personality traits
on individuals’ turnover decisions: A meta-analytic path model, in: Personnel
psychology, Jg. 61, S. 309-348.
Prof. Dr. Stefan Huf
Duale Hochschule Baden-Württemberg,
Stuttgart, Fakultät Wirtschaft
e-mail: