Seite 39 - PERSONALquarterly_2012_04

Basic HTML-Version

04 / 12 personalquarterly
39
Summary
Research question:
Structural changes within a company are prone to
evoke conflicts between management and the worker’s council. How
can arising conflicts be dealt with successfully in compliance with the
German industrial constitution law?
Methodology:
Based on the knowledge gained in more than 10
change projects, the authors have identified factors leading to contro-
versy endangering the change process and developed a methodological
approach to improve conflict management.
Practical implications:
The application of the described methodologi-
cal approach (2C-Navigator) ensures that the involved parties mutually
support pending changes and therefore a successful final realisation of
change projects.
Literaturverzeichnis
Bundesanzeiger (2011): Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung
der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung,
Drucksache Nr. 17/5335 vom 1. April 2011.
Bundesrat (2012): Beschluss des Deutschen Bundestags: „Gesetz zur
­Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen
­Konfliktbeilegung“, Drucksache Nr. 377/12 vom 28. Juni 2012.
Drumm, H. J. (2008): Personalwirtschaft, Heidelberg.
Fitting, K. et al. (2010): Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung –­
Handkommentar, 25. Auflage, München.
Gläser, U. et al. (2011): Konflikte im Fokus, Personal, 2011, Nr. 5, S. 48
Glasl, F. (2004): Konfliktmanagement, Bern.
Kets de Vries, M. (2010): The Leader on the Couch, Chichester.
Kracht, S. (2009): Rolle und Aufgabe des Mediators – Prinzipien der Media-
tion, in: Haft, F./von Schlieffen, K. (2009), Handbuch Mediation, 2. Auflage,
München.
Krüger, W. (2009): Excellence in Change, 4. Auflage, Wiesbaden.
Ponschab, R./Dendorfer R. (2009): Konfliktmanagement in Unterneh-
men, in: Haft, F./von Schlieffen, K. (2009), Handbuch Mediation, 2. Auflage,
München.
Schwarz, G. (2010): Konfliktmanagement, Wiesbaden.
Schwertfeger, E. (2006): Mediation und Coaching – Unterschiede und Ge-
meinsamkeiten, in: Spektrum der Mediation, Nr. 23/2006, S. 13 - 15.
Thomann, C. (2010): Klärungshilfe 2, Hamburg.
Personen, die Teil der Projektarbeit sind und von da aus ih-
re Aufgaben nach allen Seiten wahrnehmen. Sie benötigen
hierfür, formal betrachtet, organisatorische Handlungsrechte,
zumindest Informations- und Beratungsrechte, um eine Rolle
als Konfliktmoderator ausfüllen zu können. Für eine darüber
hinausgehende Gestaltung des Geschehens sind spezielle Ent-
scheidungs- und Weisungsrechte erforderlich, die den Exter-
nen zu einem echten Konfliktmanager machen können.
DR. HENRIK STEINHAUS
Geschäftsführer excellence in change GmbH
& Co. KG (Gießen)
e-mail:
pROF. (em.) Dr. Wilfried Krüger
Justus-Liebig-Universität Gießen