Oktober_2011  PERSONALquarterly
            
            
              49
            
            
              Kosten, zu erwartende  unmittelbare Produktivitätssteigerung
            
            
              und langfristige Selektionseffekte berücksichtigt. Das Gleiche
            
            
              gilt für die Kontrolle des Implementierungserfolgs. Eigene
            
            
              Feldexperimente können helfen, verschiedene Vergütungs-
            
            
              formen im eigenen Unternehmen zu testen und so wertvolle
            
            
              unternehmensspezifische Aussagen treffen zu können.
            
            
              Leider überprüfen bisher nur wenige Unternehmen die Ef-
            
            
              fektivität ihrer Vergütungssysteme systematisch, um darauf
            
            
              aufbauend Anpassungen vorzunehmen. Dies erscheint jedoch
            
            
              unerlässlich, um das maximale Potenzial variabler Vergütungs-
            
            
              systeme nutzen und Fehlsteuerungen vermeiden zu können.
            
            
              Denn wie die hier diskutierten Studien zeigen, kann ein syste-
            
            
              matisch gestaltetes Anreizsystem in substanziellem Umfang
            
            
              Unternehmenswert schaffen.
            
            
              
                Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
              
            
            
              Dieser Beitrag soll einen Überblick geben zum Forschungs-
            
            
              stand der Produktivitätswirkung von finanziellen Anreizen.
            
            
              Aus den Ausführungen lassen sich diese Kernthesen ableiten:
            
            
              
                LITERATURVERZEICHNIS
              
            
            
              Bandiera, Oriana; Barankay, Iwan; Rasul, Imran (2007): Incentives for Ma-
            
            
              nagers and Inequality among Workers, Evidence from a Firm Level Experiment,
            
            
              The Quarterly Journal of Economics, 122 (2), 729–773.
            
            
              Berger, Johannes; Herbertz, Claus; Sliwka, Dirk (2011): Incentives and
            
            
              Cooperation in Firms, Field Evidence, IZA Discussion Paper No. 5618.
            
            
              Bol, Jasmijn (2011): The Determinants and Performance Effects of Managers‘
            
            
              Performance Evaluation Biases, The Accounting Review (im Erscheinen).
            
            
              Cameron, Judy; Pierce, W. David (1994): Reinforcement, Reward, and
            
            
              Intrinsic Motivation, A Meta-Analysis, Review of Educational Research 64(3),
            
            
              363-423.
            
            
              Condly, Steven J.; Clark, Richard E.; Stolovitch, Harold D. (2003): The
            
            
              Effects of Incentives on Workplace Performance, A Meta-analytic Review of
            
            
              Research Studies, Performance Improvement Quarterly, 16(3), 46-63.
            
            
              Deci, Edward L.; Koestner, Richard; Ryan, Richard M. (1999): A Meta-
            
            
              Analytic Review of Experiments Examining the Effect of Extrinsic Rewards on
            
            
              Intrinsic Motivation, Psychological Bulletin, 125(6), 627-668
            
            
              Fryer, Roland G. (2011): Teacher Incentives and Student Achievement, Evi-
            
            
              dence from New York City Public Schools, NBER Working Paper 16850.
            
            
              Gerhart, Barry; Rynes, Sara L.; Fulmer Ingrid S. (2009): Pay and Perfor-
            
            
              mance, Individuals, Groups, and Executives, The Academy of Management
            
            
              Annals, 3(1), 251-315.
            
            
              Holmström, Bengt, Milgrom, Paul (1991): Multitask Principal–Agent Ana-
            
            
              lyses, Incentive Contracts, Asset Ownership, and Job Design, Journal of Law,
            
            
              Economics & Organization, 7, 24–52.
            
            
              Jenkins G. Douglas Jr.; Gupta, Nina; Mitra, Atul; Shaw, Jason D. (1998):
            
            
              Are Financial Incentives Related to Performance? A Meta-Analytic Review of
            
            
              Empirical Research, Journal of Applied Psychology, 83(5), 777-787.
            
            
              Kampkötter, Patrick; Sliwka, Dirk (2011): Differentiation and Performance -
            
            
              An Empirical Investigation on the Incentive Effects of Bonus Plans, Unveröf-
            
            
              fentlichtes Manuskript, Universität zu Köln.
            
            
              Knez, Marc;  Simester, Duncan (2001): Firm-wide Incentives and Mutual
            
            
              Monitoring at Continental Airlines, Journal of Labor Economics,19(4), 743-772.
            
            
              Lazear, Edward P. (2000): Performance Pay and Productivity, American Econo-
            
            
              mic Review, 90(5), 1346-1361.
            
            
              Schmidt, Frank L.; Hunter, John E. (1998): The Validity and Utility of Selec-
            
            
              tion Methods in Personnel Psychology: Practical and Theoretical Implications of
            
            
              85 Years of Research Findings, Psychological Bulletin, 124(2), 262-274
            
            
              
                PROF. DR. TORSTEN BIEMANN
              
            
            
              , Universität
            
            
              zu Köln, Seminar für ABWL und Personal-
            
            
              wirtschaftslehre
            
            
              
                e-mail: biemann@wiso.uni-koeln.de
              
            
            
              
                www.pwl.uni-koeln.de
              
            
            
              
                PROF. DR. DIRK SLIWKA
              
            
            
              , Universität zu
            
            
              Köln, Seminar für ABWL und Personalwirt-
            
            
              schaftslehre
            
            
              
                e-mail: dirk.sliwka@uni-koeln.de
              
            
            
              
                www.pwl.uni-koeln.de
              
            
            
              
                PROF. DR. HEIKO WECKMÜLLER
              
            
            
              , FOM Hoch-
            
            
              schule für Oekonomie und Management
            
            
              Hochschulstudienzentrum Bonn
            
            
              
                e-mail: heiko.weckmueller@fom.de
              
            
            
              
                www.fom.de/studienort_bonn.html
              
            
            
              3
            
            
              Finanzielle Anreize erhöhen im Durchschnitt die Produktivität.
            
            
              3
            
            
              Die Stärke der Anreizwirkung ist abhängig vom Vergütungs-
            
            
              programm, der Arbeitsaufgabe und den Einstellungen und
            
            
              Fähigkeiten der Mitarbeiter.
            
            
              3
            
            
              Ein zentrales Erfolgskriterium ist, dass die wesentlichen
            
            
              Aspekte der Leistung von Mitarbeitern gemessen werden
            
            
              können, ohne dass ein zu komplexes und damit schwer nach-
            
            
              vollziehbares Anreizsystem entsteht.
            
            
              3
            
            
              Es gibt Evidenz, dass variable Vergütung intrinsische Moti-
            
            
              vation verdrängen kann. Diese stammt jedoch überwiegend
            
            
              aus spezifischen Laborexperimenten, deren Übertragbarkeit
            
            
              auf reale Beschäftigungsverhältnisse begrenzt ist. Crowding-
            
            
              out-Effekte sind somit für die meisten realen Beschäftigungs-
            
            
              verhältnisse entweder wenig relevant oder vermeidbar.
            
            
              3
            
            
              Eine systematische Analyse von Anreizsystemen im spe-
            
            
              zifischen Unternehmenskontext ist unerlässlich, um das
            
            
              maximale Potenzial von Anreizsystemen zur Steigerung des
            
            
              Unternehmenswerts auszunutzen.