Seite 22 - PERSONALquarterly_2011_01

Basic HTML-Version

22
PERSONALquarterly Oktober_2011
SCHWERPUNKT
_KARRIERE
LITERATURVERZEICHNIS
Andersen, Robert (2008): Modern Methods for Robust Regression, Thousand
Oaks et al.
Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/Weiber, Rolf (2008):
Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung,
12. Aufl., Berlin/Heidelberg
Bandura, Albert (1979): Sozial-kognitive Lerntheorie, Stuttgart
Cordes, Sven Oliver (2000): Einfluss von Lean Management und Business
Reengineering auf die Gestaltung von Trainee-Programmen in der Automo-
bilindustrie. Konzeptionelle Grundlagen, Fallstudie und Gestaltungsempfeh-
lungen, Köln
Die Nordakademie/Von Studnitz Management Consultants (2008): Studie
Wissensmanagement. Wissenstransfer und Arbeitsmarktwandel. [Online]
URL: https://www.nordakademie.de/fileadmin/downloads/Forschung/Stu-
die_Wissensmanagement.pdf, abgerufen am 11.11.2009
Fisher, Cynthia D. (1985): Social Support and Adjustment to Work: A Longitu-
dinal Study, Journal of Management, 11. Jg., Nr. 3, S. 39-53
Graen, George (1976): Role-Making Processes Within Complex Organizations,
Handbook of Industrial and Organizational Psychology, hrsg. v. Marvin D.
Dunnette, S. 1201-1245, Chicago
Huber, Peter J./Ronchetti, Elvezio M. (2009): Robust Statistics, 2. Auflage,
Hoboken
Jann, Ben (2010): Robuste Regression, Handbuch der sozialwissenschaft-
lichen Datenanalyse, hrsg. v. Henning Best/Christof Wolf, S. 707-740, Wiesba-
den
Kammeyer-Mueller, John D./Wanberg, Connie R. (2003): Unwrapping the
Organizational Entry Process: Disentangling Multiple Antecedents and Their Pa-
thways to Adjustment, Journal of Applied Psychology, 88. Jg., Nr. 5, S. 779-794
Kloke, Kerstin (2009): Trainee-Programme in der Schweiz. Konzeptionelle
Grundlagen – Empirische Erhebung – Entwicklungstendenzen, Arbeitsbericht
des IOP Nr. 91, Bern
Kram, Kathy E. (1985): Mentoring at Work. Developmental Relationships in
Organizational Life, Lanham/New York/London
Nesemann, Kerstin (2012): Talentmanagement durch Trainee-Programme.
Auswirkungen der Gestaltungsmerkmale auf den Programmerfolg, Dissertation
am IOP, in Bearbeitung
Schuhen, Michael (2008): Führungsnachwuchs mit System. Planung und
Gestaltung einer Lernumgebung für Trainee-Programme, Marburg
Thom, Norbert (1987): Personalentwicklung als Instrument der Unterneh-
mungsführung. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Studien, Stuttgart
KERSTIN NESEMANN
, MScBA, wissen-
schaftliche Assistentin und Doktorandin am
Institut für Organisation und Personal der
Universität Bern
e-mail: nesemann@iop.unibe.ch,
www.iop.unibe.ch
PROF. DR. NORBERT THOM
, Direktor am
Institut für Organisation und Personal (IOP)
der Universität Bern
e-mail: thom@iop.unibe.ch,
www.iop.unibe.ch
SUMMARY
Research question:
Over the last 20 years the lack of time for in-
tensive interactions by the immediate supervisor has been identified
as one of the biggest difficulties among companies with graduate
programs.
Methodology:
A regression analysis of data from three German-
speaking countries confirms the positive influence of the immediate
supervisor on graduate’s socialization and professional learning.
Practical implications:
Starting points at top-level management,
supervisors, graduates as well as the coordinators of the programs.
Fachvorgesetzten wichtige Gestalter und Vermittler der Kultur
im Unternehmen.
Der Einfluss der Trainees
Auch die Trainees können dazu beitragen, die für ihre Ausbil-
dung und Sozialisation notwendige Unterstützung zu erhalten.
Sie sind meist nicht in der Position Forderungen zu stellen, je-
doch sollten sie offen und wissbegierig gegenüber dem Fach-
vorgesetzten sein. Es ist ihre Aufgabe proaktiv zu sein, Fragen
zu stellen und sich anzubieten. Darüber hinaus wird von ihnen
Eigeninitiative erwartet, Aufgaben zu erledigen und Neues zu
lernen. Diese Aspekte können zwar während des Programms
trainiert werden, sollten gleichwohl bereits bei der Auswahl der
Trainees berücksichtigt worden sein. Dies setzt voraus, dass die
an der Personalauswahl beteiligten Personen, insbesondere der
Programmverantwortliche, einen guten Überblick über die aus
der Unternehmensstrategie abgeleiteten Ziele des TrPr und die
zu ihrer Erreichung erforderlichen Fähigkeiten haben.
Der Einfluss des Programmverantwortlichen
Neben seiner wichtigen Rolle bei der Auswahl der Trainees, hat
der Programmverantwortliche weitere Einflussmöglichkeiten.
So sollte dieser bei der Zuteilung der Fachabteilungen sehr
sorgfältig vorgehen und überprüfen, ob der Fachvorgesetzte
wirklich genügend Zeit für den Trainee aufwenden kann und
will. Sollte dieses nicht der Fall sein, darf er sich nicht scheuen,
die Zuteilung eines Trainees abzulehnen. Dies setzt natürlich
voraus, dass der TrPr-Verantwortliche die notwendige Rücken-
deckung von der Unternehmensleitung hat.
Der Einfluss des Fachvorgesetzten
Der Ausbildungs- und Sozialisationserfolg von TrPr kann wir-
kungsvoll durch Fachvorgesetzte verbessert werden, die inten-
siv mit Trainees kommunizieren. Solche Fachvorgesetzte sind
förderungswürdige Personalentwickler. Im Wettbewerb um fä-
hige Nachwuchskräfte nehmen sie eine Schlüsselrolle ein.