Seite 48 - DIE_WOHNUNGSWIRTSCHAFT_2012_08

Basic HTML-Version

In den Jahren von 1992 bis 2004 sanierte die
WIRO ihren kompletten Wohnungsbestand, zu
dem rund 36.000 Wohnungen zählen. Bis 2007
stieg die Verschuldung des kommunalen Unter-
nehmens auf knapp 1,2Mrd. €. Nach demWechsel
der Geschäftsführung Ende 2007 standen deshalb
die wirtschaftliche Konsolidierung und die strate-
gische Neuausrichtung des Unternehmens ganz
oben auf der Agenda.
Konsolidieurng und Neuausrichtung
Der Fokus lag hierbei auf der strategischen Ent-
schuldung und Optimierung der Kreditstrukturen.
Für das notwendige Wendemanöver waren keine
radikalen Schnitte nötig und keine komplizierten
Softwarelösungen. Mit vergleichsweise einfachen
Mitteln wie der Neuordnung der Organisations-
strukturen, demEinsatz gängiger Software-Tools
und konsequentemReporting gelang es der WIRO,
ihrenwirtschaftlichen Erfolg auf Kurs zu bringen.
Ralf Zimlich, seit 2007 Geschäftsführer der WIRO,
beschreibt die Ausgangslage und erläutert die ein-
geleiteten Veränderungen: „Die Finanzierungsab-
teilung arbeitete ohne EDV-Unterstützung bezie-
hungsweise über hauseigene Module. Wir haben
erst einmal dafür gesorgt, dass wir den komplexen
Prozess mit elektronischen Hilfsmitteln abbilden
konnten, und haben die Mitarbeiter nicht nur
am System geschult, sondern auch intern und
Preis für die WIRO in Rostock
Erfolg durch strategisches Finanzmanagement
und intensives Reporting
Die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH (WIRO) erhielt den Preis in der Kategorie
­Finanzierungsprozesse für ihr erfolgreiches strategisches Finanzmanagement.
Anke Pieper
Journalistin und Historikerin
Hamburg
THEMA DES MONATS
Quelle: Aareon/Foto: Torsten George
WIRO-Geschäftsführer Ralf Zimlich nimmt den Preis von GdW-Präsident Axel Gedaschko und Jury-Präsident Prof. Dr. Hansjörg Bach entgegen.
46
8|2012
Markt und Management