Seite 46 - DIE_WOHNUNGSWIRTSCHAFT_2012_08

Basic HTML-Version

Thomas Hegel, Sprecher der Geschäftsführung
(CEO) der LEG NRW GmbH, freut sich sehr über
den DW-Zukunftspreis: „Im Rahmen des Umbaus
und der Weiterentwicklung der LEG-Gruppe hat
der zentrale Einkauf/Technik eine wesentliche Be-
deutung – natürlich auch zur Ergebnissteigerung.“
Das Investitionsvolumen
Rund 100 Mio. € gibt die LEG als Konzernholding
jährlich aus, den größten Teil davon für die In-
standhaltung und Modernisierung ihrer Wohnan-
lagen, die sich ganz überwiegend in Nordrhein-
Westfalen befinden. Die LEG NRW gehört zu den
größten Immobilienkonzernen in Deutschland.
Die Konzeption und Einführung der LEG-Ein-
kaufsstrategie geschah mit Unterstützung der
Managementberatung Radtke & Associates, die als
Branchenkenner die LEG imgesamten LEG-Profes-
sionalisierungsprozess mit begleitet hat. Dietmar
Amels, Bereichsleiter Zentraler Einkauf und Tech-
nik (ZET) bei der LEG, erläutert die strategische
und organisatorische Neuausrichtung: „Die Situ-
ation des Einkaufs der LEG-Gruppe im Jahr 2010
war unbefriedigend. Die Organisation des ZET
musste im Hinblick auf Termintreue, Kosten und
Qualität verbessert werden, denn ein modernes
Preis für die LEG NRW GmbH
Mehr Leistung und Qualität bei gleichem Einkaufsbudget
Die LEG NRW GmbH präsentierte beim DW-Zukunftspreis der Immobiliewnwirtschaft 2012 ihre Einkaufs-
strategie und überzeugte die Jury. Das Unternehmen erhielt den Preis in der Kategorie Beschaffungspro-
zesse. In diesem Bereich steigerte der Konzern, der mehr als 90.000 Wohnungen bewirtschaftet, deutlich
seine Effizienz.
THEMA DES MONATS
Anke Pieper
Journalistin und Historikerin
Hamburg
Quelle: LEG NRW
44
8|2012
Markt und Management