Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
Stadtbau und Stadtentwicklung
Das zweite Passivhochhaus der Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) steht kurz
vor der Fertigstellung. Die Baumaßnahmen der 105 Wohneinheiten sollen
im November 2012 abgeschlossen sein, die Vermietung hat bereits begon-
nen. Nach dem Haus in der Bugginger Straße 50 (lesen Sie hierzu auch DW
10/2010, Seite 68) ist das Hochhaus im Binzengrün 9 bereits das zweite
Hochhaus der FSB in Freiburg, das nach Passivhausstandard saniert wird.
Die alten Balkone wurden in den Wohnraum einbezogen und dieser somit
vergrößert. Außerdem verringere sich dadurch die Anzahl der Wärmebrü-
cken, so die FSB. Dies sei ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Passivhaussanie-
rung. Das Passivhaus-Konzept mit maximalen Dämmstärken, Dreifach-Ver-
glasungen und kontrollierter Lüftung mit Wärmerückgewinnung verbinde
hohe Energieeffizienz mit optimalem Komfort für die Bewohner/-innen.
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
twicklung
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
Stadtbau und Stadtentwicklung
Photovoltaik
Neuer Weltrekord bei Strom
erzeugung aus Sonnenenergie
Ende Mai gelang ein neuer Weltrekord bei der Stromerzeugung aus
Sonnenenergie. Das teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenera-
tive Energien (IWR) in Münster mit. Deutsche Solaranlagen produzierten
erstmals Strom mit über 20.000 MW Leistung, das entspräche einer
Leistung von mehr als 20 Atomkraftwerken. Der Beitrag der Photovoltaik
zur Stromversorgung decke die in Deutschland tagsüber bis Mittag zu-
nehmende Stromnachfrage immer mehr ab. Teure Spitzenlastkraftwerke
kämen immer seltener oder gar nicht mehr zum Einsatz.
Schornsteinfeger-Innung
Bundesweites Servicenetz
Zur Sicherstellung des in vielen Fällen notwendigen bidirektionalen Da-
tenverkehrs zwischen den verschiedenen Schornsteinfegeranwendungs-
programmen und den unterschiedlichen Programmen der ausschreiben-
den Wohnungswirtschaft und anderen Institutionen, bedient sich das
Handwerk einer berufseigenen Schornsteinfeger-Servicenetz-Schnittstel-
le. Über diese Schnittstelle sollen zukünftig auch zentrale Problemlösun-
gen angeboten werden, die den Verwaltungsaufwand reduzieren. Zu den
Lösungen werden z. B. Rückmeldungsprozesse bei Mängeln und ausge-
führten Arbeiten zählen, aber auch behördlich anerkannte Verfahren bei
Feuerstättenbescheiden.
Der Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes werde nach der Sanierung um
ca. 78% gesenkt. Aus der benachbarten Heizzentrale mit einem gasbetrie-
benen Blockheizkraftwerk werde das Gebäude durch Fernwärme beheizt.
In Zusammenarbeit mit der Quartiersarbeit Weingarten-West des Forum
Weingarten 2000 e. V. erfolge beim Projekt Binzengrün 9 eine umfangrei-
che Bürgerbeteiligung. Die zukünftigen Bewohner/-innen und Interessierte
träfen sich regelmäßig zu Workshops und Gesprächen über die Planung und
würden so in alle wichtigen Entscheidungsprozesse einbezogen.
Passivhochhaus
Vermietungsbeginn von 105 Wohnungen
27
8|2012