Seite 26 - DIE_WOHNUNGSWIRTSCHAFT_2012_08

Basic HTML-Version

Literaturtipp
Energieeffizienz in Gebäuden
Die Energiewende im Gebäudebereich ist in aller Munde: So wurden
einschneidende Veränderungen erwartet und so große Belastungen
befürchtet. Das Jahrbuch „Energieeffizienz in Gebäuden“, welches 2012
zum 7. Mal erscheint, präsentiert politische Kontroversen und techni-
sche Lösungen. Themenschwerpunkte sind Konzepte der Energiewende,
Smart Metering und innovative Technologien für mehr Energieeffizienz.
Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen zudem im Detail, wie der deutsche
Gebäudebestand für die Energiewende fit
gemacht werden kann. Rund 30 Autoren
von EU-Kommissar Günther Oettinger und
Bundesbauminister Dr. Peter Ramsauer bis
Axel Gedaschko stellen positiv die Ziele und
Positionen vor. Zahlreiche Praktiker und
Wissenschaftler runden das Themenspekt-
rum durch praxisbezogenes Know-how ab.
Jürgen Pöschk (Hrsg.); Energieeffizienz in Gebäu-
den – Jahrbuch 2012; VME Verlag und Medienser-
vice Energie, 29,50 €; ISBN 978-3-936062-08-3
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
Stadtbau und Stadtentwicklung
förderung regenerativer Energieerzeugung
VSWG für besonderen
Einsatz ausgezeichnet
Der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG) sowie
der vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.
wurden von der envia Mitteldeutsche Energie AG für den besonderen Ein-
satz bei der Förderung regenerativer Energieerzeugung ausgezeichnet. Die
Mitgliedsunternehmen von vdw und VSWG kaufen Umweltzertifikate des
Renewable Energy Certificate System. Diese RECS-Zertifikate garantieren
die Einspeisung umweltfreundlich erzeugten Stroms. „Wir übernehmen
durch die Zusammenarbeit mit der eniva Mitteldeutsche Energie AG eine ak-
tive Rolle beim Umweltschutz sowie der CO
2
-Reduktion und freuen uns über
die Auszeichnungsurkunde“, so Dr. Axel Viehweger, Vorstand des VSWG.
Marco Seifert (enviaM), Dr. Axel Viehweger (VSWG), Siegfried Schneider
(vdw Sachsen) und Arndt Kluge (enviaM) bei der Urkundenübergabe.
Quelle: VSWG
Gropiusstadt
Erste Mieter an schnelles
Breitbandkabel angeschlossen
Seit dem 18. Juni 2012 sind die ersten Mieter in der Berliner Gropius-
stadt mit Glasfaseranschlüssen ausgestattet. Bis zum Sommer wird die
degewo mehr als 4.000 Wohnungen in der südlichen Gropiusstadt mit
dem Glasfaser-Telekommunikationsnetz verbinden. „Das Glasfasernetz
ist ein wichtiger Baustein, mit dem wir die Gropiusstadt auch für die kom-
menden 50 Jahre fit machen“, erklärt degewo-Vorstandsmitglied Frank
Bielka. Während eines rund achtwöchigen Testbetriebs können die ersten
Nutzer in der Gropiusstadt ihren neuen Zugang zum Glasfasernetz im täg-
lichen Betrieb prüfen und beurteilen. Am Ende der Testphase werden die
Teilnehmer per Fragebogen zu ihren Erfahrungen interviewt. Die Kosten
des Projekts belaufen sich auf rund vier Millionen Euro. Das Breitbandnetz
in Gropiusstadt ist der erste Schritt eines auch von der Senatsverwaltung
für Wirtschaft angeregten Ausbaus des glasfaserbasierten Breitbandnet-
zes in Berlin.
In der Gropiusstadt in Berlin hat der Anschluss an schnelles
Breitbandkabel begonnen.
Quelle: Jens Rötzsch
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
u und Stadtentwicklung
24
8|2012
ENErGIE UND TECHNIK