Marienhof in Köln
Grundsteinlegung
Im Kölner Stadtteil Zollstock entstehen bis zum Frühjahr 2014 94 Eta-
genwohnungen und fünf Stadthäuser. Der Grundstein dazu wurde Ende
Juni 2012 gelegt. Auf einem knapp 8.000 m
2
großen Baugrundstück in
unmittelbarer Nähe zum Wohnbauprojekt „Vorgebirgsgärten“, in dem
mehrere Kölner Wohnungsgenossenschaften bis Ende 2012 rund 300
Mietwohnungen und eine KiTa errichten, baut die Hochtief Solutions
AG 99 Miet- und Eigentumswohnungen. Die Wohnungen mit zwei bis
fünf Zimmern sowie einem Balkon, Dachterrasse oder einer Terrasse mit
Gartenanteil sind zwischen 50 und 190 m
2
groß, zudem schwellenfrei und
über Aufzüge mit den 111 PKW-Stellplätzen in der Tiefgarage verbunden.
11 Gebäude bilden die Wohnanlage Marienhof. Sechs der Gebäude sind als
Mehrfamilienhäuser mit sieben bis 23 Einheiten, fünf als Einfamilienhäu-
ser, Stadthäuser genannt, geplant. Letztere sind zweieinhalb Geschosse
hoch und verfügen über bis zu 155 m
2
Wohnfläche. Die dreieinhalb bis
viereinhalb geschossigen Mehrfamilienhäuser weisen 94 Wohneinheiten
zwischen 50 und 230 m
2
Wohnfläche auf. Sie verfügen über Parkettfuß-
böden, Fußbodenheizung und bis zu drei Meter Raumhöhe. Ein Wohnge-
bäude hat die Kölner Wohnungs- und Baugenossenschaft Mieterschutz eG
erworben, hier entstehen 23 Mieteinheiten. Die restlichen Wohneinheiten
– davon 11 als Penthouse – sind als Eigentumswohnungen vorgesehen.
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
Stadtbau und Stadtentwicklung
Visualisierung der Wohnanlage Marienhof in Köln.
Quelle: Hochtief Solutions AG
sg-weber.de/blauer-engel
Nicht brennbar
Natürlicher Algenschutz
Dämmen mit dem Blauen Engel
MineralischeWDV-Systeme
Die ersten Wärmedämm-Verbundsysteme mit demUmweltzeichen
„Blauer Engel“ heißen weber.therm A100 und A200.*
* Gilt ab einer Dämmstärke von mindestens 140 mm.
Alle Gebäude werden den KfW-Effizienzhaus-70-Standard einhalten. Laut
Aussage des Bauherren werden die Gebäude überdurchschnittlich stark
wärmegedämmt sein und mit Fernwärme versorgt. Ab Herbst 2013 sollen
die ersten Wohnungen bezugsfertig sein.