Die Gesamtinvestitionskosten für das Vorhaben belaufen sich auf knapp
7,8 Mio. €. Alle Wohnungen entsprechen den Anforderungen an ein
zeitgemäßes und altengerechtes Wohnen. Darüber hinaus verfügen alle
über großzügige Terrassen oder Balkone, die mit raumhohen Glas- und
Türelementen zum Wohnraum ausgestattet sind. Zudem feierte ProPots-
dam Anfang Juni die Grundsteinlegung von 32 weiteren Wohnungen.
Das Wohnprojekt umfasst dabei zwei Gebäuden, der Kostenpunkt soll
4,1 Mio. € betragen. Geplant sind 2.724 m
2
Wohnfläche in Zwei-, Drei-
und Vier-Zimmer-Wohnungen mit jeweils 68 bis 70 m
2
, 76 bis 86 m
2
und
98 bis 103 m
2
. Auch diese Wohnungen sind barrierefrei konzipiert. Beide
Wohngebäude werden in energiesparender Bauweise nach dem Standard
des KfW-Effizienzhauses 70 errichtet. „Potsdam braucht zusätzlichen
Wohnraum und auch die ProPotsdam schafft ihn“, sagte Müller-Zinsius.
Insgesamt will das kommunale Wohnungsunternehmen in diesem Jahr
224 Wohnungen für mehr als 34 Mio. € errichten. Weitere 78 Wohnungen
für 13 Mio. € im kommenden Jahr und 193 Wohnungen im Jahr 2014
sind geplant. Das Fazit von Müller-Zinsius: „So wird es nun Jahr für Jahr
weitergehen bis wir unser Ziel, 1.000 neue Wohnungen, erreicht haben.“
Richtfest in Berlin
Siebengeschossiges
Nullemissionshaus
Im Juni feierten die Bauherren und Architekten des ersten siebengeschos-
sigen Nullemissionshaus in Berlin Richtfest. Bereits vor der Fertigstellung
war das Gebäude mit dem Preis des Bündnisses KlimaSchutzPartner in der
Kategorie „Erfolgreiche und innovative Planung“ ausgezeichnet worden.
Das Passivhaus, bei dem eine konventionelle Bauweise mit einer vorge-
hängten Holzfassade kombiniert wird, erzeugt praktisch kein CO
2
, jedoch
voraussichtlich einen jährlichen Energieüberschuss von 8.200 kWh. Grund
dafür ist ein effizienter Mix aus Energieeinsparung und Energiegewinnung,
u. a. durch Photovoltaikmodule und ein gasgefeuertes Blockheizkraftwerk.
Der Primärenergiebedarf des Gebäudes mit Wohnungen zwischen 60 und
145 m
2
Größe wird damit mehr als zwei Drittel unter dem gemäß Energie-
einsparverordnung (EneV) für Neubauten zulässigen Verbrauch liegen.
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
Stadtbau und Stadtentwicklung
Neubau
Townhouse und Stadtvilla
auf historischem Grundstück
Die Hamelner Wohnungsbaugesellschaft mbH baut auf dem histori-
schen Grundstück „Alte Feuerwache“ in Hameln. Realisiert werden zwei
„Townhouse“ und „Stadtvilla“ genannten Neubauten. Mitte 2012 fand
Richtfest statt. Das Gebäude „Townhouse“ ist für 13 Wohneinheiten mit
einer Wohnfläche von jeweils ca. 60 bis ca. 166 m
2
ausgerichtet. Die
Wohneinheiten sind sowohl für Ein- bis Zwei-Personenhaushalte als auch
für Familien konzipiert. Die Rohbauarbeiten der „Stadtvilla“ sind bereits
abgeschlossen. Gleichzeitig wurde auch mit der Revitalisierung des Ge-
bäudes „Alte Feuerwache“ begonnen. Unter besonderer Berücksichtigung
städtebaulicher Aspekte und Denkmalschutzauflagen werden hier 14 neue
Wohneinheiten mit einer Größe von jeweils ca. 50 bis ca. 150 m
2
entste-
hen. Der Abschluss der Baumaßnahmen ist für das Frühjahr 2013 geplant.
Weitere Informationen
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
Stadtbau und Stadtentwicklung
Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH
32 neue Mietwohnungen
Bei einer öffentlichen Ausschreibung der Stadt Ludwigsburg hat die WBL
den Zuschlag für ein Baufeld im Neubaugebiet Hartenecker Höhe in Oss-
weil erhalten. Dort wird der Neubau von 32 Mietwohnungen umgesetzt.
Die Gebäude werden nach dem KfW-Standard 55 gebaut, wodurch eine
große Energieeinsparung gegenüber dem heute geforderten Standard
erzielt werden kann. „Diese Wohnungen haben eine um 45% bessere
Energieeffizienz, als vom Gesetzgeber gefordert“, erklärt Andreas Veit.
Die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL) hat im Geschäftsjahr knapp
2,5 Mio. € Überschuss erwirtschaftet. Der Gewinn wird nun unter ande-
rem in dieses Projekt investiert.
Preiswerte (miet-)wohnungen
Neubau im Bornstedter Feld
Der Wohnungsneubau der ProPotsdam GmbH in der Carl-Christian-
Horvath-Straße geht voran. Im Bornstedter Feld wurde am
19. Juni 2012
Richtfest für 48 neue Wohnungen gefeiert. In den beiden viergeschossi-
gen Wohngebäuden, entstehen je 24 Zwei und Drei-Zimmer-Wohnungen
mit Größen zwischen 68 und 70 m
2
bzw. 76 bis 86 m
2
. In beiden Häusern
entstehen so 3.700 m
2
Wohnfläche. Baustart war im Oktober des ver-
gangenen Jahres, die Baufertigstellung ist für Dezember 2012 geplant.
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
Stadtbau und Stadtentwicklung
Die ProPotsdam GmbH feierte Richtfest in der Carl-Christian-Horvath-Straße.
Quelle: ProPotsdam/Y. Veksler
Bezahlbare und energieeffiziente Neubaumietwohnungen sind auch in Ludwigsburg
gefragt.
Quelle: WBL
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt und Management
Stadtbau und Stadtentwicklung
18
8|2012
Neubau und Sanierung