Seite 45 - CONTROLLER_Magazin_2013_02

Basic HTML-Version

43
sammenhänge zwischen Rating und Kreditzins
erinnert). Das Ratingergebnis selbst ist nur für
den internen Gebrauch der Bank und nicht zur
Veröffentlichung bestimmt.
Externes Rating
Alternativ ist auch die Vorlage eines
externen
Ratings
durch eine anerkannte Ratingagentur
möglich. Dieses Rating ist jedoch mit nicht un-
erheblichen Kosten verbunden und daher vor
allem für größere und kapitalmarktorientierte
Unternehmen interessant.
Ziel eines solchen
Ratings ist zumeist die Veröffentlichung
des Ergebnisses durch das Unternehmen.
Diese Beurteilungen werden von dem zu ra-
tenden Unternehmen selbst beauftragt und be-
zahlt, was gelegentlich Fragen zur Objektivität
des Ratingergebnisses aufwirft. Leider unter-
liegen externe Ratings nach wie vor keiner
einheitlichen Regulierung. Die Unternehmen
können sich folglich die Agentur heraussuchen,
deren Ratingsystem zu den besten Resultaten
für das eigene Geschäftsmodell führt.
Neben diesen
Auf tragsratings
führen die
Agenturen auch
unbeauftrage Ratings
durch.
Diese erfolgen auf Basis der veröffentlichten
Daten (z. B. Bundesanzeiger, veröffentlichter
Jahresabschluss, usw.) und werden mitunter
durch Informationen von Auskunfteien über
Zahlungsverzüge, Mahnverfahren oder Ähn-
liches ergänzt. Eine Zusammenarbeit mit den
gerateten Unternehmen findet nicht statt. Na-
turgemäß stützt sich ein unbeauftragtes Rating
daher auf eine kleinere Datenbasis und besitzt
deshalb eine geringere Aussagekraft.
Die drei größten Anbieter von externen Ratings
sind
S&P Standard and Poor’s (New York),
Moody’s (New York) und Fitch Ratings (Lon-
don und New York)
. Da gerade in den letzten
Jahren vermehrt Vorwürfe aufgekommen sind,
insbesondere die beiden US-amerikanischen
Gesellschaften würden US-Unternehmen und
die USA tendenziell besser bewerten als europä-
ische Unternehmen und Länder, werden aktuell
große Bemühungen unternommen, um eine un-
abhängige europäische Ratingagentur in Form
einer Stiftung als Gegengewicht zu gründen.
Daneben bieten zahlreiche kleinere und güns-
tigere Agenturen eigene Ratings an, deren
mangelnde Anerkennung aber bei Banken und
Geschäftspartnern zu Schwierigkeiten führen
kann. Auch für externe Ratings und die Kapital-
beschaffung am Kapitalmarkt gelten die bereits
getroffenen Aussagen zum Zusammenhang
zwischen Ratingnote und Zinskosten. Bei einem
guten Rating und der daraus abzuleitenden
geringeren Ausfallwahrscheinlichkeit sind die
Investoren eher bereit, auch geringere Zins-
zahlungen zu Gunsten der höheren Sicherheit
zu akzeptieren.
Selfrating
Als günstige Alternative bieten Softwarehäu-
ser und Unternehmensberater auch
Rating-
Abb. 2: Bestandteile eines Vollratings
CM März / April 2013