97
Juristen und Geisteswissenschaftler. Sie eignet sich vor allem für Nicht-
Betriebswirte im Management. Das Buch beruht nach Darstellung der
Herausgeber auf Managementseminaren. Es vermittelt Führungskräften
die notwendigen BWL-Grundkenntnisse für Managementaufgaben. Für
die 4. Auflage wurden den Angaben nach sämtliche Beiträge überarbei-
tet. Neu aufgenommen wurde der aktuelle Themenbereich Führung in
Veränderungsprozessen. Leseprobe unter:
vBook.aspx?id=978-3-7910-3087-6
Guserl, Richard / Pernsteiner, Helmut
Finanzmanagement
Wiesbaden: Gabler Verlag 2011 – 620 Seiten, € 44,95
Autoren und Titel
Dem Verlag zufolge ist Helmut Pernstei-
ner Professor an der Johannes Kepler
Universität Linz und leitet das Institut für
betriebliche Finanzwirtschaf t; Richard
Guserl ist Honorarprofessor für Finanz-
management an der Johannes Kepler
Universität Linz, Unternehmensberater
und vormals langjähriger CFO und Mit-
glied des Vorstandes der VA Technologie
AG, Linz. Das vorliegende Lehrbuch ver-
bindet theoretische Inhalte des Finanz-
managements mit zentralen Fragestellungen der Praxis.
Inhalt und Struktur (auszugsweise)
Finanzmanagement und Unternehmensführung – Finanzierungsformen –
Investitionsrechnung – Value Management – Finanzielle Analysen – Kre-
dite und Anleihen – Rating und Bonitätsmanagement – Management von
Zins- und Währungsrisiken – Mergers & Acquisitions
Einordnung und Einschätzung
Neben den Autoren führt ein themenbezogenes Expertenteam durch
das Finanzmanagement. Die meisten Autoren kommen aus Österreich,
daher finden neben internationalen und deutschen auch österrei-
chische länderspezifische Aspekte Berücksichtigung. Sie behandeln
ein breites Themenspektrum zur Planung, Steuerung und Kontrolle der
betrieblichen Zahlungsströme, der Finanz- und Investitionsentschei-
dungen und weitere Einzelthemen des Finanzmanagements. Das Buch
erfüllt inhaltlich und formal die Anforderungen eines guten Lehrbuchs,
die Themen sind leicht im Zugriff, übersichtlich und verständlich auf-
bereitet; dies gilt auch für die mathematischen Formeln. Das Werk be-
handelt Grundlagen, Konzepte und Umsetzung des Finanzmanage-
ments; dabei erfahren einzelne Themengebiete eine vertiefende Be-
handlung, andere werden überblicksmäßig abgehandelt. Der
Praxisbezug kommt auf vielfache Weise zum Ausdruck, insbesondere
durch Beispiele und Erfahrungsberichte sowie durch eine bewusste
Themenwahl. Finanzmanagement wird zeitgemäß vermittelt, dies zeigt
sich z. B. an der Darstellung von Aufgaben und Rolle des CFOs. Neue-
re Entwicklungen, wie etwa die Finanzkrise, finden ihren Niederschlag.
Detailliertes Inhaltsverzeichnis unter:
BWL und Finanzmanagement
Tiberius, Victor (Hrsg.)
Zukunftsorientierung in der Betriebswirt-
schaftslehre
Wiesbaden: Gabler Verlag 2011 – 323 Seiten, € 39,95
Autoren und Titel
Dr. Victor Tiberius ist nach den vorlie-
genden Informat ionen Postdoc mi t
Schwerpunkt Strategisches Management
an der Universität Potsdam. Insgesamt 20
Autoren, darunter namhafte Fachvertre-
ter, veröffentlichen 15 Beiträge, die sich
befassen mit neuen Entwicklungen in der
Betriebswirtschaftslehre sowie Fragen
der Zukunftsorientierung in wesentlichen
betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen.
Inhalt und Struktur
Einleitung, z. B. Grundzüge der Zukunftsforschung oder Lehren aus der
Krise – Zukunftsorientierung in den speziellen Betriebswirtschaftslehren,
u. a. Beschaffungsmanagement, Finanzwirtschaft, Controlling, Innova-
tionsmanagement, Logistik, Marketing, Organisation – Ausblick
Einordnung und Einschätzung
Die tendenzielle Aussage des Buches ist, in der Betriebswirtschaftsleh-
re liege ein überwiegend unreflektiertes Zukunftsverständnis vor. Der
Band will daher eine intensivere Beschäftigung mit Fragen der Zukunft
und der Zukunftsausrichtung anstoßen. Dieses Buch hat das Ziel, inner-
halb der Betriebswirtschaftslehre für einen wissenschaftstheoretisch
und methodologisch anspruchsvolleren Umgang mit der Zukunft und
damit verbundenen Sachverhalten wie Unsicherheit, Offenheit und
Mehrdeutigkeit zu sensibilisieren. Der Beiträge informieren, wie konzep-
tionell in den einzelnen Teilgebieten mit Zukunftsfragen umgegangen
wird, welche Impulse der Zukunftsforschung zu vermitteln und – im un-
terschiedlichen Ausmaß – welche praktischen Konsequenzen zu ziehen
sind. In zahlreichen Beiträgen kommt die Doppeldeutigkeit der Zukunft
zum Ausdruck: einerseits Unsicherheit und Risiko, anderseits Chance
und Potenzial. Der Band enthält auch einen recht lesenswerten Beitrag
über „Megatrends als Treiber der Zukunftssicherung des Controllings“
von Horváth, einem der führenden Fachvertreter. Danach muss das
Controlling der kommenden Jahre die Stärkung der Wandlungsfähigkeit
unterstützen, ökologisch ausgerichtet sein und der Individualisierung
der Lebens- und Arbeitswelt Rechnung tragen.
Busse von Colbe, Walther / Coenenberg, Adolf G. / Kajüter, Peter /
Linnhoff, Ulrich / Pellens, Bernhard (Hrsg.)
Betriebswirtschaft für Führungskräfte
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2011 – 631 Seiten, € 49,95
Die vorliegende 4., überarbeitete und erweiterte Auflage bietet eine
anwendungsorientierte Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaftler,
CM Januar / Februar 2012
Accenture-interne Verwendung