96
zeitgemäßer Software. Leseprobe unter:
Link, Jörg / Weiser, Christoph
Marketing-Controlling
München: Verlag Vahlen 2011 – 474 Seiten, € 29,80
Die vorliegende 3., vollständig überarbeitete
und erweiterte Auflage verfolgt das Thema
„Systeme und Methoden für mehr Markt- und
Unternehmenserfolg“. Die Vorauflage wurde im
Controller Magazin 03/2007 näher vorgestellt.
Neu sind den Angaben zufolge vor allem die
zahlreichen Praxisbeispiele für Versäumnisse in
der Früherkennung, die Vorgehensweise im
Rahmen von Competitive Intelligence, der Auf-
bau eines Lost-customer-Controllings, die zu-
künftige Rolle von RFID sowie die Implementie-
rung des Marketing-Controllings im Kranken-
hausbereich. Das Buch von Prof. Dr. Jörg Link, Kassel, und Prof. Dr.
Christoph Weiser, Halle, bietet eine gut lesbare und anschauliche, praxi-
sorientierte und profiliert Darstellung des strategischen und operativen
Controllings und der Grundlagen des Marketing-Controllings. Es hat sich
mit der Neuauflage weiterentwickelt und nimmt unter der Controlling-
literatur einen hervorragenden Platz ein.
Pfläging, Niels
Führen mit flexiblen Zielen
Frankfurt: Campus Verlag 2011 – 307 Seiten, € 39,90
Autor und Titel
Niels Pfläging gilt als engagierter Fürspre-
cher neuer Managementansätze. Er ist
Präsident der Beratung MetaManagement
Group in São Paulo. Die Vorauflage wurde
2006 mit dem Wirtschaftsbuchpreis der
Financial Times Deutschland und getAb-
stract ausgezeichnet. Das vorliegende
Buch erscheint in 2., aktualisierter und
erweiterter Auflage.
Inhalt und Struktur
Prolog – Ein Ziel ist mehr als ein Ziel – Führen statt managen – Warum
relative Ziele Sinn stiften – Neue Rituale für neue Ziele – Strategisch
denken statt planen – Kontrolle nach Maß – Fakten statt Fantasien –
Vergütung mit System – Dezentrale Führung – Organisation ohne
Organigramme – Wandel gestalten – Gemeinsam erste Schritte in die
Beta-Welt
Einordnung und Einschätzung
Dieses Buch, so der Autor, ist ein Buch für Unzufriedene und insbeson-
dere für diejenigen, die sich mit dieser Unzufriedenheit nicht mehr ab-
finden wollen, wie es heißt. In der Tat ist es ein alternatives Buch, das
sich von der herkömmlichen Controllingliteratur unterscheidet. Es geht
von anderen Grundannahmen aus und gelangt daher auch zu anderen
Einschätzungen und Konzepten. Die wesentlichen Unterschiede liegen
im kulturellen Bereich und im Führungsverständnis. Traditionelle Unter-
nehmensführung mit starrem Controlling und strikten Budgetvorgaben
hat ausgedient, so die Kernbotschaft dieser Veröffentlichung. In der
neuen Ausgabe seines Buches untersucht Pfläging in einem geson-
derten Kapitel, ob, wie und warum Unternehmen, die mit flexiblen Zie-
len arbeiten, besser durch die Krise gekommen sind als andere. Ein
Buch, das spaltet: Befürworter sehen in dieser Veröffentlichung mit
fundamentaler Kritik einen Befreiungsschlag und einen Hoffnungs-
schimmer. Kritiker reiben sich an den Inhalten dieses Buches und fin-
den in ihm keinen sinnvollen Lösungsbeitrag. Der Autor stellt engagiert
und kenntnisreich einen Gegenentwurf vor zur herkömmlichen Art, Or-
ganisationen und Unternehmen zu steuern. Für „radikale Reformer“ ist
es ein Leitfaden, „Klassikern“ ermöglichen die vorgetragenen Ideen
und Anschauungen, das vorhandene Führungs- und Störungssystem
Werner Mussnig / Giermaier, Gerhard / Bleyer, Magdalena
Controlling für Führungskräfte
Wien: Linde Verlag 2011 – 640 Seiten, € 60,–
Dieser Band liegt in 2., überarbeiteter
Auflage vor. Das Buch richtet sich vor
allem an Führungskräfte im Bereich des
mittleren und Top-Managements mit Er-
gebnisverantwortung, die keine klas-
sische Controllingausbildung absolviert
haben. Im Fokus stehen Kosten- und Fi-
nanzinformationen, weniger operatives
und strategisches Controlling. Der modu-
lare Aufbau und die sehr übersichtliche
und betont anschauliche Aufbereitung
unterstützt das autodidaktische Aneignen der Inhalte. Leseprobe unter:
Braun, Stephan
Markencontrolling
Wiesbaden: Gabler Verlag 2011 – 231 Seiten, € 49,95 – auch als
E-Book
Die vorliegende Dissertation erscheint als Band 40 der Reihe Schriften
des Center for Controlling & Management (CCM), herausgeben von Univ.-
Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber. Das Buch vermittelt einen verhaltensori-
entierten Beitrag zur Rationalitätssicherung einer identitätsorientierten
Markenführung. Leseprobe unter:
Literaturforum
Alfred Biels Literaturforum
Accenture-interne Verwendung