95
CM Januar / Februar 2012
etwa Logistik-Controlling, daneben Beiträge u. a. zu Corporate Gover-
nance und Controlling oder Standort-Controlling. Der Anhang enthält u. a.
Ratingkriterien und einen Rating-Check. Dieser Band ist „das Lehrbuch“
zum systemgestützten Controllingansatz, es setzt andere Akzente und
unterscheidet sich damit konzeptionell von führenden Lehrbüchern, er-
gänzt und erweitert sie aber auch. Leser, die eine Kennzahlenorientierung
und „Systemtechnik“ im Controlling suchen, finden hier ein interessantes
Informationsangebot. Neuere Themen, wie z. B. Nachhaltigkeit, finden
einen angemessenen Niederschlag. Leseprobe unter:
productview.aspx?product=819677&context=2
Szyszka, Uwe
Operatives Controlling auf Basis IT-gestützter
Kostenrechnung
Wiesbaden: Gabler Verlag 2011 – 306 Seiten, € 39,95
Autor und Titel
Professor Dr. Uwe Szyszka lehrt nach ei-
gener Darstellung Betriebswirtschaftsleh-
re an der Fachhochschule Flensburg und
ist Leiter des Studienschwerpunkts „Con-
trolling”. Das Lehrbuch bringt die Themen
Operatives Controlling und IT zusammen.
Der Autor beschäftigt sich mit der Umset-
zung des Operativen Controllings mit
Standardsoftware.
Inhalt und Struktur
Einleitung – Kosten- und Erlösrechnung
als Instrument des Operativen Controllings – Kostenartenrechnung – Ge-
meinkostencontrolling – Produktkostencontrolling – Operatives Vertriebs-
controlling.
Einordnung und Einschätzung
Inhalt des Lehrbuches ist das operative Controlling mit den klassischen
Instrumenten der Kosten- und Erlösrechnung. Zunächst behandelt der
Autor grundsätzliche Fragen, beispielsweise Inhalt und Aufgaben des
Rechnungswesens sowie die Verankerung in der Unternehmenssteue-
rung. Bei der Darstellung und Vermittlung bezieht sich Szyszka auf Be-
grifflichkeiten und die Verarbeitungslogik der SAP-Software. Der Autor
verbindet ein Grundlagenwerk der Kosten- und Erlösrechnung mit einer
allgemeinen Einführung in die Anwendung der SAP-Software im Opera-
tiven Controlling und schafft damit eine moderne IT-orientierte Einfüh-
rung in dieses Fachgebiet. Das Buch ist durch ein lesefreundliches Lay-
out, fast 150 Abbildungen und eine verständliche, gut strukturierte
Sprache sowie durch viele Beispiele und praktische Hinweise recht be-
nutzerfreundlich aufgebaut. Es bringt zusammen, was in der Praxis oh-
nehin eine Einheit bildet: Konzeption der Kostenrechnung und Erlösrech-
nung und deren praktische Realisierung mit moderner Software. Das
Buch ersetzt jedoch keine SAP-Handbücher oder andere vertiefende
Materialien, auch die Intensität der Behandlung bewegt sich auf dem Ni-
veau einer Einführung. Als Basisliteratur, als „Kombibuch“ ist es recht
empfehlenswert. Es unterstützt wirkungsvoll die ersten Schritte der
Konzeption und Umsetzung eines modernen operativen Controllings mit
herausgegeben wird. „Er stellt die Po-
tenziale von Business Intelligence für
den Controller im Umfeld der Konzern-
steuerung in den Bereichen Planung
und Reportingprozess sowie BI-basierte
Umsetzung dar“, so der ICV-Vorsitzende
Gänßlen im Vorwor t. ICV-Mitglieder
können das Buch zu Vorzugskonditionen
bestellen. Sie erhalten beim Kauf der
BICC-Publikationen einen Herausgeber-
Rabatt von 30 % zzgl. Versandkosten.
Bitte senden Sie Ihre Bestellung per E-Mail an
r
Versand erfolgt mit Rechnung als Büchersendung.
Inhalt und Struktur
Ausgangslage – Ausgewählte Anforderungen an das Financial Perfor-
mance Management im Konzern, z. B. Konzernsteuerung und Beteili-
gungscontrolling oder Aufbau einer Liquiditätssteigerung – Ausgewählte
Unterstützungs- und Gestaltungspotenziale der IT für das Financial
Performance Management im Konzern, z. B. Planungsunterstützung im
Konzern oder Einführung von Konzernsteuerungssystemen
Einordnung und Einschätzung
Die Herausgeber haben sich zum Ziel gesetzt, aus Sicht des Konzerns
mögliche Steuerungskonzepte darzustellen und zu bewerten. Hierbei wird
das klassische abschlussorientierte Berichtswesen um weitere wichtige
Bereiche wie Liquiditätssteuerung, Risikomanagement und Planung er-
gänzt. Insgesamt 16 Autoren vermitteln ein facettenreiches Bild der Kon-
zernsteuerung. Das Buch ist systematisch aufgebaut: Zunächst werden
die unterschiedlichen Ausgestaltungsoptionen anhand verschiedener
Modelle und damit einhergehender Steuerungsphilosophien aufgezeich-
net. Darauf aufbauend werden alternative Realisierungsoptionen einer
bedarfsgerechten Informationstechnologie dargestellt. Das Buch ist lese-
freundlich aufgemacht, es verbindet Nachschlagewerk und Lehrbuch. Der
Band vermittelt vielfältiges Fakten- und Verständniswissen, ebenso zahl-
reiche Anstöße und Anregungen für die praktische Nutzbarmachung.
Reichmann, Thomas
Controlling mit Kennzahlen
München: Verlag Franz Vahlen 2011 – 814 Seiten, € 68,–
Eines der führenden Controlling-Lehrbücher
liegt nun in 8., überarbeiteter und erwei-
terter Auflage 2011 vor. Dieses Standard-
werk für Wissenschaft und Controllingpraxis
erscheint – entsprechend der spezifischen
Ausrichtung des Autors – mit dem Untertitel
„Die systemgestützte Controlling-Konzepti-
on mit Analyse- und Repor tinginstru-
menten“. Der Autor führt, unterstützt von
vier Mitautoren, in 16 Kapiteln durch ein
breites Themenspektrum, neben Grundsatz-
beiträgen finden sich die verschiedenen For-
men des „Bindestrich-Controllings“, wie
Accenture-interne Verwendung