94
Das Commitment der
Share- und Stakeholder
(…) ist für das Unterneh-
men von existenzieller Bedeutung. – Aus Reichmann: Controlling mit
Kennzahlen, S. 41.
Wer
herausragende Leistungen
verlangt, muss also ein Umfeld schaf-
fen, in dem sich diese lohnen. – Aus: Mai/Rettig: Ich denke, also spinn
ich, S. 219.
Die
Integrationsfähigkeit
stellt sich auf verschiedene Weise dar: in der
Fähigkeit, sowohl allein als auch mit anderen zu arbeiten, Weisungen und
Kritik anzunehmen, wenn sie konstruktiv und einfühlsam geäußert wer-
den, aber (…) Kritik und Weisungen in außergewöhnlichen Situationen zu
akzeptieren, in denen sie u. U. kurz, knapp und barsch ausfallen. – Aus:
Yate: Das erfolgreiche Bewerbungsgespräch, S. 107.
Um den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sicherzustellen, darf
sich das Management nicht nur auf ein einziges Ziel konzentrieren, son-
dern muss gleichzeitig mehrere Ziele im Auge behalten. Wird gegen die-
sen Grundsatz der
Zielbalance
verstoßen, kann ein Unternehmen auf
Dauer (langfristig) nicht erfolgreich sein. – Aus: Mussnig et al.: Controlling
für Führungskräfte, S. 27.
Ist der Auftraggeber oder Entwickler einer
Studie
Nutznießer von
bestimmten Ergebnissen der Studie? – Aus: Bosbach/Korff: Lügen mit
Zahlen, S. 277.
Ein ganz anderes Risiko, das mit der zunehmenden Nutzung von
Web-
2.0-Diensten
, vor allem den sozialen Netzwerken, einhergeht, ist der
Verlust der Privatsphäre. – Aus: Datenschutz von A – Z, S. 244.
Achten Sie darauf, dass die neuen
Kollegen
Sie als offen, engagiert und
anpassungsfähig wahrnehmen. – Aus: Meyden: Business-Etikette, S. 64.
Dazu gehört auch ein
Verständnis
über die zu treffenden Entschei-
dungen sowie die zur Beurteilung notwendigen Instrumente. – Aus: Ott:
Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung, S. 12.
Vielmehr löst die Veränderung interner und externer Variablen
Struktur-
veränderungen
in Unternehmen aus. – Aus: Reinemann: Mittelstands-
management, S. 18.
Besprechungen
In der Diskussion: Erfolgreiche Steuerung
und Bewertung von Innovationen
Möller, Klaus / Menninger, Jutta / Robers, Diane
Innovationscontrolling
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2011 – 174 Seiten, € 39,95
Autoren und Titel
Prof. Dr. Klaus Möller, Lehrstuhl für Con-
trolling und Performance Management,
Direktor des Instituts für Accounting,
Controlling und Auditing, Universität St.
Gallen, zählt zu den namhaften Control-
ling-Professoren. Dr. Jutta Menninger
und Dr. Diane Robers sind den Angaben
zufolge Führungskräfte bei Pricewater-
houseCoopers (PwC) AG. Der vorliegende
Band, an dem weitere Mitverfasser betei-
ligt sind, will, so die Autoren, dem erheblich gestiegenen Bedarf an fun-
dierter Controllingunterstützung im Innovationsprozess Rechnung tragen.
Inhalt und Struktur
Innovation und Erfolg – Ganzheitliche Steuerungsansätze für Innovationen
– Kennzahlen im Innovationsprozess – Instrumentelle Unterstützung im
Innovationsprozess – Innovationen in Bilanzierung und Berichterstattung
– Trends und Entwicklungen im Innovationscontrolling
Einordnung und Einschätzung
Der Titel betont zunächst die Bedeutung der Innovationen als zentrale
Triebkraft für wirtschaftlichen Erfolg und unterstreicht die Notwendigkeit,
die Innovationstätigkeit professionell zu steuern und bestmöglich auszu-
gestalten. Hierzu bietet der Band einen theoretisch fundierten Rahmen,
der mit vielfältigem praxisrelevanten Wissen und Hinweisen ausgefüllt
wird. Die Darstellung theoretischer Grundlagen beschränkt sich auf das
Notwendige. Das Buch baut auf einer Studie zur Innovationssteuerung in
der Praxis von Prof. Möller sowie weiteren empirischen Ergebnissen auf.
Praxisbeispiele aus verschiedenen Unternehmen dienen der Konkretisie-
rung und Veranschaulichung. Anmerkungen an den Seitenrändern (Mar-
ginalien), zahlreiche Abbildungen, eine verständliche Sprache, Hervorhe-
bungen etc. fördern die Lesefreundlichkeit. Nennenswerte Teile des
Buches, insbesondere die Darstellungen über Kennzahlen und instrumen-
telle Unterstützung, können einen unmittelbaren Nutzen für Praktiker
haben. Das Buch bietet einen strukturierten Themenüberblick, arbeitet
wesentliche Problemstellungen heraus und vermittelt Impulse sowohl zur
näheren Beschäftigung mit Fragen des Innovationscontrollings als auch
zur Optimierung in der Praxis. Leseprobe unter:
Neues zum Controlling
Oehler, K. / Seufert, A. / Schmitz, M. / Höhne, U. (Hrsg.)
Financial Performance Management im
Konzern
Stuttgart: Steinbeis-Edition 2011 – 407 Seiten, € 59,90
Autoren und Titel
Der Band erscheint in der Reihe „Business Intelligence & Controlling Com-
petence“, die gemeinsam vom Institut für Business Intelligence der Stein-
beis-Hochschule Berlin und dem Internationalen Controller Verein (ICV)
Literaturforum
Alfred Biels Literaturforum
Accenture-interne Verwendung