Seite 75 - CONTROLLER_Magazin_2012_01

Basic HTML-Version

73
Ein Pharmaunternehmen landet einen neuen
Blockbuster auf dem Markt; eine Gemeinde
schafft es, den Schweizer Marketing-Preis zu
gewinnen; durch einen Vulkanausbruch können
Fluggesellschaften für mehrere Wochen be-
stimmte Destinationen nicht anfliegen. Dies
sind Beispiele von positiven und negativen
Werttreibern in Unternehmen bzw. Organisati-
onen, die sich schließlich auch auf das jeweilige
Finanzergebnis auswirken. Der vorliegende
Artikel zeigt auf, wie man gezielt
Stellhebel
einsetzen kann,
um mit Werttreibern wirt-
schaftlichen Erfolg zu haben.
Eine Chance wird gemäß Duden als „günstige
Gelegenheit“ oder als „Aussicht auf Erfolg“ de-
finiert. Die Risk Management Association e.V.
(2006) umschreibt eine Chance als „eine durch
ein Ereignis oder einen Umstand bedingte posi-
tive Abweichung von einem Ziel, welches unter
dem Einfluss von Unsicherheiten geplant oder
entschieden worden ist“.
Chancenmanagement
Grundsätzlich wird das
Chancenmanage-
ment
in der Literatur überwiegend als ein
Be-
standteil des Risikomanagements
eingeglie-
dert. Das kommt daher, dass sich in jedem
Risiko auch Chancen befinden. Es ist jedoch zu
beachten, dass nicht bei allen Risiken die
Chancen gleichermaßen vorhanden bzw. zu
erkennen sind. Eine Investition in Aktien bringt
zum einen die Chance, Geld zu generieren und
auf der anderen Seite das Risiko, Geld zu ver-
lieren. Spricht man jedoch von Patientensi-
cherheit (fehlerhafte Behandlung beim Arzt),
lassen sich die Chancen daraus nicht direkt
erkennen. Die Chance ist jedoch gleicherma-
ßen vorhanden. Sie besteht darin, dass durch
die Behandlung die Gesundheit wieder herge-
stellt werden kann und die Lebensqualität
möglicherweise deutlich gesteigert wird. Es
besteht bei jeder Entscheidung ein Span-
nungsfeld zwischen Chancen und Risiken,
ohne dieses würde es beispielsweise zu keinen
Spitalaufenthalten mehr kommen, da dort das
Risiko der Fehlbehandlung jederzeit vorhanden
ist (Brühwiler, 2006).
Aus unternehmerischer Sicht benötigt man
Risikomanagement zur Wertsicherung, das
Chancenmanagement ist jedoch für das Gene-
rieren von Werten notwendig.
Es wird ersicht-
lich, dass Chancenmanagement nicht nur
als Untergruppe des Risikomanagements
dargestellt werden kann.
In der Praxis sucht
ein Unternehmer zu Beginn mögliche Chancen
zur Erzielung von Wertschöpfung; erst danach
wird das Risiko abgeschätzt. Ein gezielt geför-
der tes Chancenmanagement mit dem Ziel,
Wertschöpfung zu generieren, befähigt ein
Unternehmen, auch in Zukunft zu bestehen. Die
Fähigkeit, Chancen gezielt zu erkennen, zu för-
dern und zu nutzen, sind die Hauptmerkmale
des Chancenmanagements (Halek, 2004). Es
befasst sich mit den folgenden Fragen:
Werttreiber und Risiken in Unternehmen
Andreas Löhrer und Wilfried Lux
CM Januar / Februar 2012
Accenture-interne Verwendung