65
die dann entsprechend geplant werden. Aller-
dings wird beim Projektcontrolling häufig Wert
darauf gelegt, inwieweit der Ressourcenver-
brauch über oder unter Plan liegt und ob die
Zielerreichung innerhalb der vorgegebenen
Zeitrahmen erfolgt. Diese Maßnahmen sind
auch wichtig, um zu erkennen, ob das zur Ver-
fügung gestellte Budget ausreicht, ob alle zuge-
sagten Ressourcen auch zur Verfügung gestellt
werden und ob durch Verzögerungen der kri-
tische Pfad erreicht wird.
Nichts anderes sind
„Earned Value“
Berech-
nungen, die den Fortschritt ins Verhältnis zum
erfolgten bzw. noch ausstehenden Ressour-
ceneinsatz
„Estimate to complete“
setzen.
Grafisch aufbereitet, kann das Zusammenspiel
dieser Kennzahlen einen aussagekräftigen Teil
des Projektcontrollings darstellen.
Sehr selten ist allerdings beobachtbar, dass
Unternehmen die Zielerreichung ihrer Projekte
im Rahmen des Projektcontrollings messen und
Maßnahmen umsetzen. Insbesondere dann,
wenn im eben beschriebenen „klassischen“
Controlling alle Ampeln auf „grün“ stehen, die
vorher (meist „von oben“) definierten Ziele aber
nicht erreicht werden – oder absehbar ist, dass
die Ziele nicht erreichbar sind, wäre ein Ziele-
controlling angebracht.
Dabei empfiehlt es sich, als Möglichkeit des
Controllings strategischer Zielerreichung, das
oben beschriebene Härtegrad-Controlling zu
nutzen und in das Projektcontrolling zu integrie-
ren. Zudem sollten im Projekt notwendige
Change Requests auf ihr strategisches Potenzi-
al zur Zielerreichung untersucht und ggfs. an-
gepasst werden.
Hierbei können Meilensteine im Projekt ( in
einem IT-Projekt beispielsweise die Phasen
Konzept, Realisierung, Test/Training, Go-Live
Vorbereitung und Betrieb) als Messzeitpunkte
eingebracht werden. Insbesondere in einem
umfangreichen und komplexen Projekt könnten
als weitere Berichtsdimension die verschie-
denen Führungsebenen des Projektes herange-
zogen werden, wie Abbildung 2 zeigt. Vertikal
„top-down“ die Projektorganisations-Hierar-
chien dargestellt und horizontal Beispiele für
typische Projektphasen in IT-Projekten, welche
jeweils mit einem Meilenstein enden.
Das Balkendiagramm zeigt die Messung der
Härtegrade über die Zeit (nämlich über die Mei-
lensteine). In dieser Darstellung ist 100% (also
die volle Länge des Balkens) das Strategische
Ziel (z. B. „Kostensenkung um 10 Mio EUR“).
Abb. 2: Führungsebenen und Projektablauf
CM Januar / Februar 2012
Abb. 1: Härtegrad im Zeitablauf
Accenture-interne Verwendung