64
Der Begriff des Härtegrad-Controlling ist weit
verbreitet und wird insbesondere für die
Be-
wertung von Strategien
und
Beurteilung
von „Ideen-Por t folios“
genutzt. Dillerup
(2010) betont hierbei insbesondere die Ent-
wicklung und Bewertung von Strategie-Alter-
nativen.
Im Rahmen eines Business Plans kann eine
solche Strategiebewertung stattfinden. Hierzu
gehören zum einen die finanziellen Betrach-
tungen, in denen insbesondere der geschätzte
finanzielle Erfolg bzw. die Zeit bis zum Break
Even Point dargestellt werden; zum anderen
können auch kompliziertere Investitionsrech-
nungsverfahren Anwendung finden. Bei der
wertorientierten Unternehmenssteuerung kann
es sinnvoll sein, die Strategie-Alternativen nach
deren Beitrag zum Unternehmenswert zu be-
werten. Der Business Plan wird abgerundet
durch Marktdaten und Simulationen sowie wei-
teren qualitativen Argumentationen.
Das Portfolio aller strategischen Vorschläge
und Ideen kann daraufhin je nach Konkretisie-
rung den verschiedenen Härtegraden zugeord-
net werden. Diese Konkretisierung könnte zum
Beispiel wie in Abbildung 1 aussehen.
Zu Beginn, bei Härtegrad 0, ist die Gesamtheit
aller Ideen oder strategischen Maßnahmen zu
verstehen. Je weiter diese bewertet und kon-
kretisiert werden, steigt der Härtegrad. Den
letzten Härtegrad beschreiben Maßnahmen,
die umgesetzt sind und eine messbare Wirkung
auf das Ergebnis haben. In diesem Vorgehen
gibt es verschiedene Spielarten. Manche Unter-
nehmen definieren die Zielformulierung als ei-
genen Härtegrad. Belobokov, Heppelmann und
Wetzel (2009) inkludieren, wie in Abbildung 1
dargestellt und durchaus richtig, die Nachhal-
tigkeitseffekte.
Anwendung des Härtegrad-Control-
ling in Implementierungsprojekten
Die Erfahrung sowie die Durchsicht der Literatur
zu diesen Themen zeigen, dass die eben be-
schriebene Methode des Härtegrad-Controlling
insbesondere für
Einkaufs- und Logistikmaß-
nahmen
, sowie für
Prozessmanagementauf-
gaben
, häufig mit Bezug zu Krisen (z. B. Finanz-
krise, Sanierungsfall) eingesetzt wird.
Es stellt sich nun die Frage, ob diese Methodik
auch für das
Projektmanagement
eingesetzt
werden kann. Sicherlich ist es so, dass Projekte
von Zielformulierungen ausgehen und von die-
sen Meilensteine und Arbeitspakete ableiten,
Nutzung von Härtegradcontrolling
Nutzung von Härtegradcontrolling im Rahmen
komplexer IT-Implementierungsprojekte
von Frank Hartmann
Accenture-interne Verwendung