62
Vor ca. zwei Jahren hatte ich meine Kolumne
im Controller Magazin (Heft 3/2009) unter
das Motto „Controlling & Corporate Gover-
nance“ gestellt. Der Tenor der Ausführungen
war eher kritisch gehalten, verbunden mit der
Prognose, dass die Controller nicht am Thema
Compliance vorbeikämen („Klagen hilft aber
nicht. Controller müssen das Thema vielmehr
aktiv angehen“). In der Zwischenzeit ist das
für viele von Ihnen Realität geworden. Unsere
Zukunftsstudie – die in den letzten beiden
Heften des Controller Magazins vorgestellt
wurde – liefert hierzu ganz aktuelle empi-
rische Erkenntnisse.
Wie dort ausgeführt, hat es das Thema
Com-
pliance
auf die Liste der zehn
wichtigsten
Zukunftsthemen des Controllings
geschafft
und auf dieser sogar den vierten Platz erreicht.
Offensichtlich ist es nicht bei einem reinen
„sich damit Auseinandersetzen“ geblieben,
sondern Compliance ist – für viele wahrschein-
lich überraschend – zumindest in der Zukunfts-
vision zu einem festen Bestandteil der Control-
lerarbeit avanciert.
Die Ergebnisse unserer Erhebung zeigen je-
doch auch, dass die zukünftig stärkere Beteili-
gung des Controllings an diesem Thema in ers-
ter Linie nicht von den Controllern selbst, son-
dern
von Geschäftsführern bzw. Vorständen
vorangetrieben
wird. Dies kann auf eine weiter
anhaltende
Tendenz zu einer stärkeren Re-
gulierung und Kontrolle
zurückgeführt wer-
den, die
im Zuge der Wirtschaftskrise
und
ihrer Auswirkungen noch weiter intensiviert
wurde. Sie muss vom Management angemes-
sen adressiert werden. Als Ergebnis eines sich
daraus ergebenden „Regulierungswahns“ wer-
den Unternehmen zukünftig somit noch stärker
darum bemüht sein sicherzustellen, dass nicht
nur Gesetze, sondern auch andere Regeln und
Richtlinien eingehalten werden. Der empirische
Befund zeugt zugleich von der noch immer
skeptischen Einstellung vieler Controller dem
Thema Compliance gegenüber.
Wachsende Anforderungen an
Unternehmen
Die Studie zeigt weiterhin, dass diese Entwick-
lung – interessanterweise – unabhängig von
der Größe oder der Branche der Unternehmen
ist. Somit sind nicht nur Großunternehmen oder
Konzerne vom Thema Compliance betroffen,
sondern auch kleine und mittelständische Un-
ternehmen. An die beiden letztgenannten
Gruppen werden Anforderungen oftmals z. B.
von Banken herangetragen. Andere sind als
Tochterunternehmen Teil einer Konzernstruktur
und unterliegen somit Regelungen, die für das
Mutterunternehmen und auf diesem Wege –
wenngleich oftmals nur indirekt – auch für die
Töchter relevant sind.
Controller verstehen sich üblicherweise als
Generalisten, die vom Management als kom-
petente Gesprächspar tner für ein breites
Spektrum an Themen akzeptiert werden. Um
diese Position auch für das Thema Compli-
Controller & Compliance
von Jürgen Weber
Controller & Compliance
Accenture-interne Verwendung