Seite 57 - CONTROLLER_Magazin_2012_01

Basic HTML-Version

55
telstand ein ganzheitliches Führungsinstru-
ment, um das Gefüge von Zusammenhängen
im Daily Business steuern zu können. Das
Instrumentarium der Kennzahlen und Kennzah-
lensysteme bietet Ansatzpunkte für die Steue-
rung von Unternehmen und eignet sich eben-
falls für den deutschen Mittelständler.
Kenn-
zahlen
liefern einen ersten Überblick über die
messbaren Sachverhalte, vor allem
in Bezug
auf strategische und operative Aspekte.
Auf eine Kennzahl kann eine Vielzahl von diver-
sen Faktoren einwirken, sodass keine Rück-
schlüsse auf die Entwicklung der einzelnen
Faktoren gezogen werden können.
Probleme in Entscheidungs-
prozessen
Das Management Reporting ist in vielen Unter-
nehmen von Schwachstellen geprägt. Meist
werden Reports von tabellarischen Informa-
tionen dominiert. Zudem bildet die
zeitliche
Differenz zwischen Informationsentste-
hung und Informationsverwendung
keine
zuverlässige Entscheidungsgrundlage. Konzep-
tionelle Schwächen und
überflüssige Kom-
mentare
beeinflussen die Informationsqualität
und verursachen
Interpretationsschwierig-
keiten
.
Das Führungscockpit ist ein Management-
instrument, das die aufgezählten Schwachstel-
len der Management-Informationsversorgung
im Sinne der strategischen Steuerung beseiti-
gen kann. Dazu ist für die Unternehmenssteue-
rung ein Gebilde von Kennzahlen aufzubauen,
um für die jeweiligen Sachverhalte mehrere Op-
tionen zu bestimmen, damit eine verlässliche
Informations- und Steuerungsbasis geschaffen
werden kann. Der Mittelstand ist der Dynamik
und dem Wandel in der Unternehmensumwelt
ausgesetzt. Die Unternehmensführung im Mit-
telstand benötigt ein effizientes und wirksames
Steuerungsinstrument.
Das Führungscockpit soll das Management
unterstützen, strategische Sachverhalte und
Zusammenhänge zielorientiert zu steuern und
operative Steuerungsansätze abzuleiten. Aus
der Vielfältigkeit und Komplexität der Kenn-
zahlengefüge leitet sich die Notwendigkeit
ab, generelle
Anforderungen an ein dyna-
misches Führungscockpit
für die Unterneh-
mensführung zu charakterisieren (vgl. Abbil-
dung 1):
Die Unternehmensleitung muss alle Steue-
rungsrelevanten
Informationen in einem de-
finierten Zyklus (bspw. via Tagesberichte)
auf einer übersichtlichen Darstellungsform er-
halten, um die Entwicklung des Unternehmens
überschauen zu können. Ein definierter Steue-
rungsmechanismus sollte für die oberste Füh-
rungsebene alle relevanten Daten und Informa-
tionen auf aggregierter Form liefern können.
Eine Flut von Informationen und Daten muss
nicht unbedingt die Steuerungsqualität stei-
gern. Im Gegenteil führt die Informations- und
Abb. 1: Grundregeln für den Aufbau eines Kennzahlensystems (Quelle: Gerberich Consulting AG)
Abb. 2: Phasenmodell für den Aufbau eines wertorientierten und nachhaltigen Kennzahlensystems
CM Januar / Februar 2012
Accenture-interne Verwendung