Seite 33 - CONTROLLER_Magazin_2012_01

Basic HTML-Version

31
·
kausale Ursache-Wirkungsbeziehungen
spiegeln;
·
beeinflussbar sind;
·
den Wertschöpfungsprozess abbilden;
·
in die Zukunft wirken;
·
eine operative Umsetzung der Unterneh-
mensstrategie unterstützen.
Für das Management und das Controlling
sind Organisations- und Prozessmodelle zu
entwickeln, die:
·
das gemeinsame Verständnis zu Controlling
fördern;
·
Controlling in die Leistungserbringung
einbetten und integrieren;
·
klare Verantwortlichkeiten schaffen;
·
das Verhältnis zwischen Controlling und
Controller regeln;
·
spezifische Rahmenbedingungen (z. B.
Unternehmensgröße) berücksichtigen;
·
wirkungsvolle Ergebnisse des Controlling
zu akzeptablen Kosten liefern.
Unternehmen benötigen ein
Führungssystem
mit eindeutigen Zielvorgaben
, klaren und
kommunizierten
Strategien
und einer
Durch-
gängigkeit
der Vorgaben von den Unterneh-
menszielen bis in die operative Umsetzung.
(Dies kann in Form einer Balanced Score Card
geschehen – muss aber nicht.)
Eine erhöhte Komplexität entsteht, wenn ein
Dienstleister mehrere Leistungsbereiche im An-
gebot hat.
Erste Regel für das Controlling ist hier eine sau-
bere Segmentierung. Im Folgenden werden ex-
emplarisch Besonderheiten von Beratungslei-
stungen und deren konkrete Auswirkungen auf
das Controlling dargestellt.
Beratungsleistungen
Unter Beratungsleistungen wird hier nicht reine
Managementberatung (Consulting) verstanden,
sondern z. B. auch die IT-spezifischen Bereiche
der Professional Services.
Generelle Besonderheiten dieser Leistungen
sind:
1
·
Beratungsleistungen haben eine zentrale
Ressource:
·
Den Mitarbeiter, seine Kompetenz und
seine Arbeitszeit.
·
Beratungsleistungen sind immateriell.
·
Beratungsleistungen werden in Ist-Zeit
erbracht.
·
Beratungsleistungen sind nicht lagerfähig.
·
Beratungsleistungen werden häufig direkt
beim Kunden erbracht.
·
Beratungsleistungen erfordern oft die
Mitwirkung des Kunden.
Der Kernprozess von IT-Beratungsleistungen
hat die in Abbildung 1 dargestellte Grund-
struktur.
Abb. 1: Serviceprozess
Abb. 2: Prozess Dienstleister und Kunde
CM Januar / Februar 2012
Accenture-interne Verwendung