22
Zweifellos gehört die operative Planung nach
wie vor zu den Top-Steuerungsinstrumenten
eines Unternehmens. Dies wird auch durch eine
Blitzumfrage aus dem Jahr 2010 des von Hor-
váth & Partners betriebenen CFO-Panel
1
bestä-
tigt, wonach 66% der befragten Teilnehmer die
operative Planung als das Top-Themenfeld im
Controlling sehen.
Der rollierende Forecast als Teil
eines Best Practice-Planungsan-
satzes
Um dieser Aufgabe langfristig gerecht zu wer-
den, muss die Effizienz und Effektivität der Pla-
nung weiterhin gesteigert werden. Neben den
unter den Begriffen
„Better Budgeting“
und
„Beyond Budgeting“
bekannten Optimie-
rungsthemen existiert auch der von Horváth &
Partners entwickelte Ansatz des
„Advanced
Budgetings“
. Dieser beruht auf vier Leitprin-
zipien und verfolgt das Ziel, sowohl die Pla-
nungsqualität zu erhöhen als auch den Pla-
nungsaufwand zu verringern. Zu den zentralen
Optimierungsprinzipien zählen die Reduzierung
der Planungskomplexität, die Integration der
unterschiedlichen Teilpläne, die Top-down-ori-
entierte Planung sowie die Budgetflexibilisie-
rung insbesondere durch einen rollierenden
Forecast (Leyk & Kappes, 2007).
Um den aktuellen Durchdringungsgrad des rol-
lierenden Forecasts in der Praxis zu untersu-
chen, wurde auf Basis des CFO-Panels eine
Auswertung der teilnehmenden Unternehmen
erstellt und für die folgende Analyse herange-
zogen. Neben dem reinen Analyseergebnis wird
hier auch auf den Nutzen des rollierenden Fore-
cast eingegangen.
In diesem Kontext sei auch darauf hingewiesen,
dass das vollständige Analyseergebnis zur
Durchdringung der zentralen Optimierungsthe-
men des Advanced Budgetings in der Praxis
online beziehungsweise zum Download zur Ver-
fügung steht.
Budgetflexibilisierung durch den
Einsatz rollierender Forecasts
Die heutige wirtschaftliche Situation ist nach
wie vor von hoher Dynamik gekennzeichnet,
wodurch gerade die klassischen Steuerungsin-
strumente, wie zum Beispiel die operative Pla-
nung, an ihre Grenzen stoßen. Um diese Dyna-
mik dennoch in der Unternehmenssteuerung
berücksichtigen zu können, reagieren Unter-
nehmen häufig mit der Erstellung eines unter-
jährigen Forecasts, für dessen Ausgestaltung
es unterschiedliche Ansätze gibt.
Best Practice-Planung auf Basis des
rollierenden Forecasts
Analyseergebnisse zum Durchdringungsgrad und Nutzen in der Praxis
von Michael Kappes und Markus Schneider
Best Practice-Planung auf Basis des rollierenden Forecasts
Accenture-interne Verwendung