Seite 113 - CONTROLLER_Magazin_2012_01

Basic HTML-Version

111
Der Arbeitskreis „Aachen – Lüttich – Maastricht“
wurde im Herbst 2009 gegründet und versteht
sich als Plattform für eine berufs- und länder-
übergreifende Kommunikation. Controller und
Nicht-Controller reflektieren und lernen hier
Seite an Seite, in der Regel bei jeweils einem
Frühjahrs- und einen Herbsttreffen. Dabei sorgt
die Kooperation mit der Industrie- und Handels-
kammer Aachen für eine breite Teilnehmerbasis.
Die Unternehmen der Region erhalten das Ange-
bot, das Know-how des Arbeitskreises abzuru-
fen, u. a. indem Antworten auf eingereichte
Fragestellungen erarbeitet werden. Berücksich-
tigt werden Aufgabenstellungen und Lösungs-
ansätze aller Organisationsformen, ob privat-
rechtlich, öffentlich oder gemeinnützig.
Fachliches trifft Menschliches
„Wir wollen zusammen wachsen und zusam-
menwachsen – mit Spaß am Lernen und durch
unsere Gemeinschaft“, betont Rainer Vieregge.
Wichtig ist ihm dabei, dass neben dem Fachli-
chen auch das Menschliche nicht zu kurz kommt
bei den Treffen. Bei aller inhaltlichen Professio-
nalität entsteht so ein lebendiges Netzwerk aus
interessierten, offenen und aktiven Mitgliedern,
berichtet der Arbeitskreisleiter, und fügt hinzu:
„Erfahrungen tauschen wir international aus“.
Angesichts der geografischen Lage des Arbeits-
kreises ist das nicht nur eine Wunschvorstellung,
sondern Realität. Das Team um Rainer Vieregge
nutzt die Chance des „Dreiländerecks“, um län-
derübergreifend zu arbeiten. Lernen und Lösun-
gen werden so im internationalen Kontext
erreicht. Denn: „Der Blick über den Tellerrand
hinaus ist uns wichtig“, betont Vieregge. Dazu
gehört, dass ganz bewusst auch Nicht-Control-
ler für die Mitarbeit im Arbeitskreis gewonnen
werden, um mit dieser fachübergreifenden
Zusammenarbeit neue Ideen, Vorstellungen und
Blickwinkel in den Arbeitskreis zu bringen. Das
Ergebnis: „Unsere Mitglieder profitieren von
einer Erfahrungsbörse, die breit und branchen-
übergreifend angelegt ist.“
Das Leitbild
„Egoismus des Teilens“ ist als Leitbild die tra-
gende Idee des Arbeitskreises. In der Praxis
bedeutet das: Jedes Mitglied leistet einen Bei-
trag zum Gelingen des Arbeitskreises (Input).
Die aktive Teilnahme erweitert den Erfahrungs-
horizont (Output). „Das Teilen unserer Informati-
onen und Erfahrungen ist die Saat, um gemein-
sam weitere Fähigkeiten und neue Chancen
ernten zu können“, fasst Vieregge zusammen.
Der Ingenieur und das Controlling
Controlling ist für Rainer Vieregge keine Ver-
pflichtung, die aus seinem hauptberuflichem
Engagement erwächst – der 58-Jährige ist
Ingenieur. Erst der Kontakt zu den aktiven ICV-
Mitgliedern Dr. Walter Schmidt (Vorstand) und
Dr. Herwig Friedag (Ausschuss für Öffentlich-
keitsarbeit) hat ihm die nutzenbringende Seite
des Controllings erschlossen. Heute ist Control-
ling und damit der ICV für ihn dennoch sehr
wichtig, denn: „Controlling ist für mich eine
Denkweise, die ich in meine Beratungstätigkeit
einbinde“, sagt der verheiratete Vater eines
erwachsenen Sohnes. Als Unternehmensbera-
ter hat er seinen Schwerpunkt auf Verände-
rungsmanagement gelegt. Als solcher ist er als
Auditor, Assessor, Coach und Mediator tätig.
Zudem ist Rainer Vieregge, der in seiner Freizeit
gerne liest, wandert, „spinnt“ und BVB-Fan ist,
übrigens auch Leiter des „Fachkreises Control-
ling und Qualität“, der sich in der Regel vier Mal
im Jahr am Kölner Flughafen trifft.
4 Fragen an den
Arbeitskreisleiter
Rainer Vieregge
1. Nachwuchsprobleme?
a) kennen wir nicht?
b) gehören zu unseren Sorgen?
a) das darf ich nie sagen!
b) stimmt auch nicht!
Die Arbeitsverdichtung in den Betrieben lässt den
Mitarbeitern kaum noch Zeit, sich in Vereinen/Verbänden zu engagieren. Ferner hat sich die
Mentalität des „Saugens“ durchgesetzt – aber Netzwerk heißt Aufwand!
2. Die größte Stärke meines Arbeitskreises ist…
…wir betrachten uns als grenzüberschreitend, damit sind wir „international“ und hier
sind nicht nur Controller dabei: Wir schauen über den Tellerrand hinaus.
3. Was uns derzeit am meisten beschäftigt, ist…
…das Thema: Planungssicherheit in bewegten Zeiten!
4. Arbeitskreisleiter zu sein, finde ich ….
…bereichernd, weil viel mit netten Menschen diskutiert wird und es immer wieder
spannende Themen gibt.
AK Aachen –
Lüttich – Maastricht:
Im Dreiländereck
wird’s international
Inhaltliche
Schwerpunkte des
Arbeitskreises
Beispielthemen vergangener
Arbeitskreissitzungen:
-Selbstverständnis des Arbeitskreises
- Arbeitskreis mit Schwerpunkt BSC
Kommende Themen:
- Controlling im Dienstleistungsbereich
- Controlling im Anlagenbau
- Logistikcontrolling
- Compliance
- Controlling in der Energiewirtschaft
- Controlling/Finanzen/Revision/Risiken
- Unternehmensbewertung
- Firmenbesuche bei AK-Mitgliedern
- Controlling in verschiedenen Kulturen
CM Januar / Februar 2012