Seite 103 - CONTROLLER_Magazin_2012_01

Basic HTML-Version

101
CM Januar / Februar 2012
werden verständlicher und damit auch
gestaltbarer. Da ist z. B. die Rede von Be-
gründungsef fekt, vom Gähnef fekt, vom
Impostor-Syndrom, der Parkison-Formel
oder vom Ziegenproblem. Mai und Rettig
machen bewusst, dass Menschen durch-
aus kein durch und durch rationales Wesen
sind und sie – vor allem unbewusst – viel-
fältigen Einwirkungen unterliegen.
Yate, Martin John
Das erfolgreiche Bewerbungsgespräch
Frankfurt: Campus Verlag 2011 – 261 Seiten, € 15,–
Vorauflagen dieser 12., aktualisierten Auf-
lage wurden u. a. von Stiftung Warentest
und Financial Times ausgezeichnet. In die-
sem Buch geht es, wie es heißt, um die
besten Antworten auf die härtesten Fragen.
Das Buch eignet sich hervorragend zur Vor-
bereitung auf Personal- und Bewerberge-
spräche aus Mitarbeiter-Perspektive. Ne-
ben vielen Musterfragen mit passenden
Musterantworten werden vielfältige verbale
Erläuterungen zu den jeweiligen Themen-
gebieten vermittelt, beispielsweise zur Integrationsfähigkeit und zum Team-
work oder zur fachlichen Kompetenz und Eignung, so dass neben einer
rhetorisch-dialektischen Vorbereitung auch eine inhaltliche Auseinander-
setzung mit grundsätzlichen Anforderungen und Erwartungen möglich ist.
Duden
Protokolle, Berichte, Memos verfassen
Mannheim: Bibliographisches Institut 2011 – 47 Seiten, € 5,95
Leitfaden zur Erstellung von Wort-, Verlaufs- und Ergebnisprotokollen
sowie zum Schreiben von Berichten, Memos, Akten-, Gesprächs- und
Telefonnotizen.
Duden
Telefoninterviews: das Wichtigste für
Bewerber
Mannheim: Bibliographisches Institut 2011 – 63 Seiten, € 5,95
Der gut lesbare Leitfaden hilft bei der Vorbereitung, Durchführung und
Nachbereitung auf ein telefonisches Vorstellungsgespräch.
Meyden, Nandine
Business-Etikette
Mannheim: Bibliographisches Institut 2011 – 124 Seiten, € 6,99
Dieses Taschenbuch befasst sich mit den Regeln des sicheren Auftre-
tens und des Vermeidens von Fettnäpfchen. Es behandelt Themen,
Datenschutz von A-Z
Freiburg: Haufe-Lexware 2011 – 272 Seiten, € 14,80
Das vorliegende Taschenlexikon eines Ex-
pertenteams informiert schnell und kompakt
über wesentlichen Themen und Stichworte
des Datenschutzes auf jeweils 2 – 4 Seiten.
Auszug aus dem Inhalt: Adresshandel, Ar-
beitnehmerdatenschutz, Cloud Computing,
Data Mining, Datenschutz & Datensicherheit,
Digitale Signatur, E-Mail-Sicherheit, Infor-
mationspflicht (§ 42a BDSG), Soziale Netz-
werke oder Verfahrensverzeichnis. Eine um-
fangreiche Checkliste Datenschutz rundet
das handliche Buch ab. Es ist vor allem auf die Informationsbedürfnisse
mittelständischer Personen sowie von Einzelpersonen zugeschnitten.
Zahlreiche Praxishinweise und Beispiele erhöhen den Gebrauchswert.
Hlavica, Christian / Klapproth, Uwe / Hülsberg, Frank M. (Hrsg.)
Tax Fraud & Forensic Accounting
Wiesbaden: Gabler Verlag 2011 – 410 Seiten, € 59,95
Experten der KPMG beschreiben und erläutern den Umgang mit der Wirt-
schaftskriminalität. Das Buch veranschaulicht den nationalen und inter-
nationalen rechtlichen Rahmen und die Besonderheiten für den Berufs-
stand der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater beim Aufbau und dem
Umgang mit einem Präventionssystem. Das vielköpfige Autorenteam ver-
mittelt den zweckmäßigen Umgang mit Bilanzmanipulation, Korruption
und Untreue. Das Buch behandelt u. a. das Anti-Fraud Management, An-
forderungen an Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Verpflichtungen
nach dem Geldwäschegesetz, Betriebsprüfung und Dokumentations-
pflichten, Tax Risk Management nach SOX/FIN 48 usw.
Leseprobe unter:
Persönliche Kompetenzen
und Themen
Mai, Jochen / Rettig, Daniel
Ich denke, also spinn ich
München: DTV 2011 – 384 Seiten, € 14,90 – auch als E-Book
Das recht unterhaltsame und zugleich sehr lehrreiche Taschenbuch ver-
mittelt zahlreiche psychologische Gesetze und Phänomene. Die Autoren
geben näheren Einblick in unser Denken und Handeln und machen be-
wusst, warum und wie wir „ticken“. Der Nutzen der Lektüre liegt sowohl
in einem tieferen Eigenverständnis als auch in einem besseren Einblick in
das Verhalten anderer und darüber, wie wir beeinflusst und u. U. auch
manipuliert werden. Viele persönliche und berufliche Geschehensabläufe
24873
Ich
denke,
ALSO
SPINN
ICH
JOCHEN MAI · DANIEL RETTIG
Warum wir uns
oft anders verhalten,
als wir wollen
_
premium
Ich
denke,
also
spinn
ich
Accenture-interne Verwendung