100
tiken zu identifizieren und zu enthüllen, aber auch durch eine bessere
Kenntnis der Voraussetzungen und Grenzen von Statistiken, Grafiken und
Tabellen diese optimaler und weniger angreifbar zu machen. Das Buch
verwendet viele praktische Beispiele und knüpft verschiedentlich auch an
Bekanntem an. Die Autoren pflegen einen lockeren, anschaulichen und
verständlichen Darstellungs- und Vermittlungsstil, der eine scheinbar „tro-
ckene Materie“ lebendiger und interessanter macht. Der Lerneffekt kann
bei intensiver Beschäftigung mit den dargebotenen Themen einschließlich
Aufgaben und Lösungen beachtlich sein. Das Buch setzt den Leser im
mehrfachen Sinne des Wortes ins Bild und sensibilisiert für eine sachge-
rechte aktive und passive Nutzung von Statistiken.
Mittag, Hans-Joachim
Statistik
Berlin: Springer Verlag 2011 – 317 Seiten, € 24,95
Autor und Titel
Prof. Dr. Hans-Joachim Mittag forscht und lehrt an der Fern-Universität
Hagen im Arbeitsbereich „Statistik und quantitative Methoden“. Er legt
eine interaktive Einführung, ein innovatives Lehrbuch mit freiem Zugang
zu interaktiven Elementen vor. Dieses Lehrbuch ist dem Vernehmen nach
aus einem Fernstudienkurs der Fern-Universität Hagen hervorgegangen.
Der Lehrtext wird dort in Bachelor-Studiengängen eingesetzt.
Inhalt und Struktur
Beschreibende Statistik, u. a. Grundbegriffe, Datengewinnung und Aus-
wahlverfahren, Index- und Verhältniszahlen – Wahrscheinlichkeitsrech-
nung und schließende Statistik, u. a. Zufallsvorgänge und Wahrschein-
lichkeiten, Schätzung von Parametern, Regressionsmodell – Anhang,
u. a. Übungsaufgaben mit Lösungen.
Einordnung und Einschätzung
Das Buch vermittelt das Wissen traditioneller Einführungen oder Grundla-
genwerke und zielt darauf, durch intensive Beschäftigung mit dem Lehrtext
eine qualifizierte statistische Methodenkompetenz aufzubauen. Das Kon-
zept beruht auf einem modernen Medienmix. Das Buch ist mehrfarbig,
übersichtlich, anschaulich und verständlich gestaltet. Die zugehörige On-
line-Version ist mit statistischen Experimenten und tongestützten Animati-
onen versehen. Das Werk erleichtert durch eine moderne und multimediale
Aufmachung den Zugang zur Statistik und unterstützt in vielfältiger Weise
das Erlernen fundierter und umfassender Grundkenntnisse der Statistik.
Compliance
Reißig-Thust, Solveig / Weber, Jürgen
Controlling & Compliance
Weinheim: Wiley – VCH Verlag 2011 – 60 Seiten, € 24,90
Autoren und Titel
Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber lehrt Controlling an der WHU und ist füh-
render Controlling-Wissenschaftler. Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust ist Pro-
fessorin für betriebliches Rechnungswesen an der Hochschule für Wirt-
schaft und Recht Berlin. Die Veröffentlichung erscheint als Band 79 in der
Reihe Advanced Controlling. Diese Neuerscheinung befasst sich mit der
Rolle und den Aufgaben der Controller im Risk and Fraud Management.
Inhalt und Struktur
Einführung – Was sollten Controller über das Thema Wirtschaftskriminali-
tät und Compliance wissen? – Welchen Beitrag können und sollten Con-
troller zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität leisten? – Welche In-
strumente können angewendet werden? – Interview – Zusammenfassung
Einordnung und Einschätzung
Compliance bedeutet in einem allgemeinen Verständnis die Einhaltung
von Gesetzen und Vorschriften, Regeln und ethischen Standards. Das
Thema rückt immer mehr in den Fokus vieler Unternehmen. Die Bekämp-
fung von Wirtschaftskriminalität wird bislang kaum mit dem Controlling in
Verbindung gebracht. Hier sehen die Autoren Handlungsbedarf. Sie ge-
ben einen Überblick über die Themenstellung, die speziell auf Controller
zugeschnitten ist. Dabei vermitteln sie zahlreiche Aspekte, warum Com-
pliance auch „Controllers Thema“ ist. Sie sehen vor allem eine metho-
dische und instrumentelle Nähe der Controller zum Thema und auch der
Zugang zur Aufmerksamkeit des Managements wird ins Feld geführt. Für
Controller ist es ratsam, sich mit den Grundlagen der Corporate Compli-
ance auseinanderzusetzen, so die zentrale Botschaft dieses neuen AC-
Bandes. Zum Einstieg in das Thema bieten die Autoren vielfältige Hilfen
und eine erste Wegweisung.
Depré, Peter (Hrsg.)
Praxis-Handbuch Compliance
Berlin: Walhalla Verlag 2011 – 208 Seiten, € 19,90
Autoren und Titel
Ein fünfköpfiges Autorenteam aus Fach-
anwälten steht hinter dieser Neuer-
scheinung. Sie legen eine kompakte
Compliance insbesondere für den Mit-
telstand vor.
Inhalt und Struktur
Notwendigkeit und Bedeutung – Einfüh-
rung – Einkauf und Produktion – Ver-
trieb und Wettbewerb – Versicherungen
– Arbeitsrecht – Datensicherheit und
Datenschut z – Rechnungswesen,
Streuer und Finanzen – Insolvenzver-
meidung – Unternehmenskommuni-
kation – Compliance-Regelwerk
Einordnung und Einschätzung
Das Buch vermittelt anschaulich und übersichtlich die Compliance-
Grundlagen für die wesentlichen betrieblichen Arbeits- und Themen-
felder. Es fördert zum einen das Bewusstsein für die Wichtigkeit der
Themenstellung und vermittelt konzeptionelles Grundwissen. Ferner
bietet es anhand von Checklisten, Beispielen und Hinweisen unmittelbar
nutzbares Praxiswissen. Es eignet sich vor allem als Anregung und
Wegweisung für Aufbau und Umsetzung eines mittelständischen Com-
pliance-Regelwerks.
Literaturforum
Alfred Biels Literaturforum
Accenture-interne Verwendung