Seite 101 - CONTROLLER_Magazin_2012_01

Basic HTML-Version

99
CM Januar / Februar 2012
buch und Nachschlagewerk lässt sich
vielfältig nutzen, sowohl als Lehr- und
Studienmaterial, als auch für die Praxis-
anwendung. Das Werk vermittelt umfas-
sendes anwendungsbezogenes Grundla-
genwissen und fördert die Fähigkeit zur
selbstständigen Problemlösung. Lesepro-
be unter:
aspx?product=32066&context=1
Kennzahlen und
Statistik
Bestmann, Uwe
Betriebswirtschaftliche Formelsammlung
München: Oldenbourg Verlag 2011 – 100 Seiten, € 16,80
Diese Neuerscheinung enthält ein Sammlung finanz- und leistungswirt-
schaftlicher Kennzahlen sowie eine finanzmathematische Formelsamm-
lung. Den finanzwirtschaftlichen Kennzahlen sind kommentierende
Bemerkungen vorangestellt.
Bosbach, Gerd / Korff, Jens Jürgen
Lügen mit Zahlen
München: Wilhelm Heyne Verlag 2011 – 320 Seiten, € 18,99
Autoren und Titel
Prof. Dr. Gerd Bosbach lehrt den Angaben zu-
folge Statistik, Mathematik und Empirie an
der Fachhochschule Koblenz und war zeitwei-
se im Statischen Bundesamt tätig. Jens Jür-
gen Korff M. A. ist Historiker und Politologe,
Werbe- und Webtexter sowie Autor. In diesem
Buch geht es um die richtige sachliche Aus-
sagekraft von Statistiken bzw. darum, wie mit
Statistiken manipuliert werden kann.
Inhalt und Struktur (auszugsweise)
Die vergessene zweite Seite – Lügen mit Grafiken – Ursache und Wirkung
– Lügen mit relativen und absoluten Zahlen – Die Frage bleibt: Prozent
wovon? – Vorsortierte Stichproben – Gespräche über den Kult der Zahl –
Beispiele aus der Praxis – Checkliste – Aufgaben und Lösungsvorschläge
Einordnung und Einschätzung
Dieses Taschenbuch eignet sich für Leser, die sich auf unterhaltsame Wei-
se mit den Schranken und Möglichkeiten der Statistik tiefer befassen und
die Fallstricke der Statistik näher kennenlernen wollen. Das Buch schärft
die kritische Sicht für den Blick hinter die Kulissen des Statistikmachers.
Statische Schönfärberei, Aufbauscherei oder Ausblenderei können nach
der Lektüre dieses Werkes leichter und sicherer erkannt und entlarvt wer-
den. Das Buch kann sowohl helfen, Manipulationen mit und durch Statis-
führungen üblich. Das Buch verarbeitet zahlreiche Studien und viele Pra-
xisbeispiele. Es bietet eine kompakte Einführung in die spezifische Be-
triebswirtschaftslehre des Mittestandes und vermittelt konzentriertes
Managementwissen. Controlling ist kein Stichwort. Dabei geht es sowohl
um Methoden und Systeme als auch um betriebswirtschaftliche Frage-
stellungen und Entscheidungen. Ein übersichtliches Layout mit Marginali-
en, Abbildungen und Tabellen, Lernzielen, anschaulichen Beispielen und
eingängigen Erläuterungen unterstützt das Lesen und erhöht den Ge-
brauchsnutzen. Dazu dienen auch über 140 Übungsfragen mit Lösungs-
hinweisen im Downloadbereich, die über einen persönliche Webcode auf-
gerufen werden können. Der Test dieser ergänzenden Serviceleistung
verlief erfolgreich und erbrachte recht umfangreiches zusätzliches On-
line-Lehrmaterial. Leseprobe unter:
aspx?id=978-3-7910-3071-5
Rechnungswesen /
Rechnungslegung
Ballwieser, Wolfgang / Beine, Frank / Hayn, Sven / Peemöller, Volker
H. / Schruff, Lothar / Weber, Claus-Peter (Hrsg.)
Handbuch IFRS 2011
Weinheim: WILEY-VCH Verlag 2011 – 1.238 Seiten mit CD-ROM, € 125,–
Eine der führenden und bedeutendsten Handbücher bzw. Kommentare
zur IFRS-Rechnungslegung liegt in 7., überarbeiteter und aktualisierter
Auflage vor. Internationale Regelungen erfordern internationales Know-
how, so das Argument des herausgebenden Verlages. Aus diesem
Grund haben deutsche Herausgeber und Autoren, das weltweit aner-
kannte amerikanische Standardwerk, das in der Neuauflage von Bruce
Mackenzie, Danie Coetsee, Tapiwa Njikizana und Raymond Chamboko
verfasst wurde, überarbeitet und an die deutschen Verhältnisse ange-
passt. Zahlreiche Beispiele und Auszüge aus Geschäftsberichten sowie
Checklisten erhöhen den Praxisbezug. Die CD-ROM enthält neben dem
Volltext des Handbuchs auch die aktuell von der EU übernommenen
Standards und Interpretationen und bietet darüber hinaus eine prak-
tische Suchfunktion. Ein Kommentar mit hoher fachlicher Substanz.
Die Fülle des Stoffs des einbändigen Kommentars führt zu einer sehr
gedrängten Darstellung, die der Lesefreundlichkeit der Printversion
nicht dient. Leseprobe unter:
3527505873_c01.pdf
Eisele, Wolfgang / Knobloch, Alois Paul
Technik des betrieblichen Rechnungswesens
München: Vahlen Verlag 2011 – 1.439 Seiten, € 49,80
Ein Longseller (lange zu den Bestsellern gehörendes Buch) liegt in 8., voll-
ständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2011 vor. Der Klassiker be-
handelt als Gesamtwerk die Themenbereiche Buchführung und Bilanzie-
rung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Sonderbilanzen. Das Lehr-
Accenture-interne Verwendung