61
Organisation des OEE-Managements
Neben der instrumentellen Ausgestaltung eines
gezielten Managementprozesses zur Steuerung
und Überwachung von Kapazitätsverlusten
sollte als weiterer zusätzlicher Baustein ein auf-
bauorganisatorisches Gerüst im Unternehmen
geschaffen werden. Diese funktionale Einbet-
tung des OEE-Managements in die aktuelle Or-
ganisationsstruktur eines Unternehmens gibt
also den strukturellen Rahmen vor, der für den
reibungslosen Ablauf des Managementprozesses
im Tagesgeschäft sorgt (vgl. Abbildung 3).
Es geht als darum, dass sich im Unternehmen
schrittweise eine grundsätzliche OEE-Manage-
mentkultur bilden kann und dabei sämtliche
Aktivitäten auf die Vermeidung von Verlustquel-
len in der Produktion ausgerichtet sind.
Die Organisation wird von unterschiedlichen
hierarchischen Instanzen im Unternehmen ge-
meinsam mit anderen Aufgaben getragen. Der
konkrete Aufbau und die Komplexität des Orga-
nisationsgebildes darf nicht zu einer isolierten
Paralell-Organisation im Unternehmen führen,
sondern sollte sich vielmehr in Abhängigkeit zur
vorhandenen Organisationsstruktur integrieren.
Die Gesamtverantwortung für die Einrichtung
und die laufende Durchführung des OEE-Ma-
nagementprozesses fällt in den Aufgabenbe-
reich der höchsten funktionalen Instanz für Pro-
duktion und Technik.
Die Besetzung der darunter liegenden opera-
tiven Einheiten orientiert sich an werks- oder
produktionspezifischen Merkmalen, die sich in-
haltlich in den unterschiedlichen Fertigungs-
prozessen in der Produktion widerspiegeln.
Häufig werden die operativen Einheiten in der
Praxis in Form von Mitarbeiterteams organi-
siert, um eine flächendeckende Kompetenzviel-
falt zu gewährleisten. Der jeweilige Leiter dieser
Kompetenzteams fungiert als Bindeglied und
Ansprechpartner zwischen höchster Instanz
und Team. Er hat hierbei eine besondere Bera-
tungs- und Kommunikationsfunktion, um eine
zielgerichtete Wahrnehmung der erforderlichen
Aufgaben im Team zu gewährleisten.
Der
(Produktions)Controller
nimmt in der
gesamten OEE-Managementstruktur eine
zentrale Rolle ein. Er ist verantwortlich für die
Weiterentwicklung des Planungs- und Steue-
rungssystems und stellt zudem die laufende
Informationsversorgung der gesamten Hierar-
chiestruktur sicher. Weiterhin übernimmt er
aufgrund seiner Stellung organisatorische und
koordinierende Aufgaben, die den gesamten
OEE-Managementprozess begleiten und deren
Ablauf sicherstellen.
Fazit
Der Nutzen eines umfassenden OEE-Manage-
mentsystems ist dadurch begründet, dass kon-
krete Handlungsbedarfe zur Verbesserung des
Fertigungsprozesses systematisch identifiziert
und dabei in einem integrierten und dauerhaft
angelegten Verbesserungskreislauf durch ge-
eignete Maßnahmen umgesetzt werden. Als
Leistungstreiber für die tägliche Arbeit in der
Produktion ist die OEE-Kennzahl ein geeigneter
Indikator, um auf operativer Ebene den gesam-
ten Produktionsprozess zu optimieren und
nachhaltig messbare Produktionserfolge zu er-
zielen. Der Nutzen für das Management ist
strategischer Natur. Aus Sicht der Führungs-
ebene geht es darum, dass OEE-Management-
system in den Entscheidungs- und Führungs-
prozessen zu verankern, um eine stringente
Steuerung auf allen Wertschöpfungsebenen zu
gewährleisten (vgl. Steinhardt, 2009).
Literatur
Biel, A. / Oehler, K.: Interview: „IT für wichtige
Controller-Herausforderungen – was tut sich
da?”, in: CONTROLLER-MAGAZIN, 35. Jg.
(2010), Heft 3
Egersdörfer, Frank: Produktionsoptimierung in
vier Schritten, in: OEM & Lieferant: Jahrbuch
2007, Data-Input-Newsletter 07/2007
Kessing, Oliver: Anlageneffektivität managen:
OEE als Kernstück nachhaltiger Verbesse-
rungen, Präsentationsunterlagen zur INSTA
2007, 05/2006
Reitz, Andreas: Lean TPM in 12 Schritten zum
schlanken Managementsystem, München
2008
Steinhardt, Thorsten: OEE – Auf der Suche
nach den verborgenen Kapazitätsreserven, in:
CONTROLLER-MAGAZIN, 33. Jg. (2008), Heft 3
Steinhardt, Thorsten: OEE Management Opti-
mierungsprozess zu mehr Anlageneffektivität,
in: Kappel, Martin (Hrsg.): WEKA-Praxishand-
buch: Materialwirtschaft und Logistik auf einen
Blick, Ausgabe September 2009, Kissing, Ka-
pitel 4.2.4
ichwort Business Intelli-
gence, Internetabruf 12/2010
Abb. 3: Organisationsstruktur OEE-Management
CM September / Oktober 2011