Seite 99 - CONTROLLER_Magazin_2010_05

Basic HTML-Version

97
CM September / Oktober 2010
ten Teil abgeschlossen wird mit einer Betrachtung der kritischen Erfolgsfak-
toren aus verschiedenen Perspektiven. Das Buch fördert einerseits Wissen
und Verständnis und kann anderseits als Vorlage und Arbeitshilfe dienen.
Ergänzendes Online-Material zum Reinlesen unter:
Link, Jörg
Führungssysteme
München: Verlag Vahlen 2010 – 13 Seiten, € 29,80
Diese Veröffentlichung von Prof. Dr. Link, Controlling-Professor an der Uni-
versität Kassel, liegt in 5., überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Die
letzten Auflagen sind in relativ kurzer Folge erschienen. Das Buch mit dem
Untertitel „Strategische Herausforderung für Organisation, Controlling und
Personalwesen“ hat sich etabliert. Es befasst sich mit Führung und Füh-
rungssystemen und deren Gestaltung sowie mit erzielbaren Wettbewerbs-
vorteilen. Der Titel richtet sich vornehmlich an Lehrende und Studierende.
Aufgrund der ausgeprägten Praxisorientierung, des intensiven Control-
lingbezugs sowie der verständlichen und gut lesbaren Aufbereitung er-
reicht das Werk auch Praktiker. Die vielfältige persönliche Positionierung
des Autors zu zahlreichen kritischen Themen verdient Respekt und ver-
stärkt Nutzen und Aussagekraft des Buches.
Grob, Lothar / Bensberg, Frank
Controllingsysteme
München: Verlag Vahlen 2009 – 277 Seiten, € 39,80
Die beiden Hochschullehrer veröffentlichen ein Lehrbuch über die ent-
scheidungstheoretischen und informationstechnischen Grundlagen der
Controllingsysteme. Die Publikation bietet eine vertiefende Betrachtung
der Controllingsysteme auf wissenschaftlichem Fundament und befasst
sich mit der Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen. Die Auto-
ren gewähren einen fundierten Überblick über die wichtigsten Controlling-
systeme und bearbeiten die Themen sowohl aus der Sicht der betriebs-
wirtschaftlichen Funktionsweise als auch aus der technischen Perspekti-
ve mit den entsprechenden IT-Anwendungen.
Ergänzendes Online-Material zum Reinlesen unter:
Klepzig, Heinz-Jorgen
Working-Capital und Cash Flow
Wiesbaden: Gabler Verlag 2010 – 180 Seiten, € 46,95
Die vorliegende 2., überarbeitete Auflage thematisiert die Zielsetzung, Fi-
nanzströme durch Prozessmanagement zu optimieren. Den Angaben
nach befasst sich der Autor als Unternehmensberater mit der Optimierung
des Prozessmanagements und war zuvor Geschäftsführer einer großen
Beratungsgruppe und Prof. für BWL und Logistik an der Hochschule Augs-
burg. Das Buch wendet sich vor allem an Praktiker in Einkauf, Vertrieb,
Produktion / Leistungserstellung, Finanzierung sowie an Berater und be-
handelt neben theoretischen Grundzügen das „praktische Working-Capi-
tal-Management“. Einige Darstellung fußen auf der Mitwirkung des dama-
ligen Leiters des ICV-Redaktionsausschusses Prof. Dr. Dirk Meissner. Das
Buch ist verständlich und gut lesbar geschrieben. Einige wenige der vie-
len Abbildungen sind nicht optimal in der Wiedergabe.
rechnung – Kennzahlen – Strategie und Planung – Die wichtigsten Excel
– Techniken / Funktionen – Musterlösungen im Überblick.
Beschreibung und Einschätzung
Klein vermittelt im vorliegenden Buch Excel als wichtiges Arbeitsmittel im
Controlling. Es verbindet grundsätzliche Ausführungen zum Controlling mit
der Umsetzung üblicher Standard-Aufgabenstellungen mit Excel. Die dar-
gestellten Praxisbeispiele finden sich ergänzend auf der beiliegenden
CD-ROM. Das Werk dürfte vor allem für den Einsatz in mittelständischen
Unternehmen sowie für „Einsteiger“ geeignet sein.
Ergänzendes Online-Material zum Reinlesen unter:
Fischl, Bernd / Wagner, Stefan
Der perfekte Business Plan
München: Verlag Vahlen 2010 – 192 Seiten mit CD-ROM, € 19,80
Auch als E-Book erhältlich
Autoren und Buch
Dr. Stefan Wagner lehrt und forscht im Be-
reich Strategische Unternehmensführung und
verfügt über Erfahrungen als Mitgründer
mehrerer Unternehmen. Bernd Fischer ist
dem Vernehmen nach akkreditierter und zu-
gelassener Gründungsberater und -coach.
Das Werk mit dem Untertitel „So überzeugen
Sie Banken und Investoren“ führt in die theo-
retischen und praktischen Grundlagen ein.
Inhalt und Gliederung
Warum einen Businessplan erstellen? – Elemente eines guten Businessplans
– Stolpersteine auf dem Weg zu eigenen Unternehmen – Erfolgsfaktoren aus
Sicht des Kapitalgebers – Präsentation – Praxistipps – Schlusswort.
Beschreibung und Einschätzung
Das vorliegende Buch widmet sich der Businessplanung vor allem von
jungen Unternehmen. Das Werk eignet sich vor allem für Gründer und mit-
telständischen Unternehmen. Darüber hinaus bietet es eine schrittweise
Einführung in die Grundlagen der Erstellung eines Businessplans. Ein
durchgängiger Praxisfall „Semesterbooks.de“ veranschaulicht und kon-
kretisiert die Ausführungen. Auf der beiliegenden CD finden sich Muster-
vorlagen zum Anpassen und Präsentieren.
Ergänzendes Online-Material zum Reinlesen unter:
Nagl, Anna
Der Businessplan
Wiesbaden: Gabler Verlag 2010 –
252 Seiten, € 49,95
Das erstmals in 2003 erschienene Buch
liegt nun in 5., überarbeiteter Auflage vor. Es
wurde insgesamt gut aufgenommen und hat
sich zu einem Standardwerk für Busi-
nesspläne entwickelt. Der erste Teil enthält
eine lehrbuchmäßige Darstellung, die im
zweiten Teil durch eine umfangreiche und
durchgängige Fallstudie ergänzt und im drit-