98
Schacht, Ulrich / Fackler, Matthias (Hrsg.)
Praxishandbuch Unternehmensbewertung
Wiesbaden: Gabler Verlag 2009 – 464 Seiten, € 74,90
Auch als E-Book erhältlich
Die vorliegende 2., vollständig überarbeitete Auflage vermittelt die Grund-
lagen der Unternehmensbewertung, behandelt Methoden und Verfahren
und veranschaulicht Anwendungsfragen durch verschiedene Fallbeispiele.
Das Buch ist praxisbezogen ausgerichtet und wendet sich daher vor allem
an Praktiker, die im Berufsalltag an Bewertungsfragen arbeiten.
Ergänzendes Online-Material zum Reinlesen unter:
Rechnungslegung /
Rechnungswesen
Freidank, Carl-Christian (Hrsg.)
Rechnungslegung, Steuerung und
Überwachung von Unternehmen
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 – 383 Seiten, € 69,–
Autoren und Buch
Den Angaben nach enthält der vorliegende
Band eine erweiter te und aktualisier te
Fassung der Vorträge, die im Rahmen der
8. Hamburger Revisions-Tagung 2009 ge-
halten worden sind. Das fünfzehn Einzel-
beiträge umfassende Buch befasst sich mit
aktuellen Entwicklungen, Krisenbewälti-
gungen und Reformbestrebungen (so auch
der Untertitel). Diese Tagung – und damit
auch dieser Sammelband – stand in be-
sonderer Weise unter dem Einfluss der Fi-
nanzmarktkrise.
Inhalt und Gliederung
Überblick (Diskussionsinhalte der Tagung) – Rechnungslegung im Lichte
des Bilanzmodernisierungsgesetzes und der Finanzmarktkrise (z. B. Ein-
flüsse der Finanzmarktkrise auf Rechnungslegung und Abschlussprüfung)
– Konzepte für eine zielgerichtete Unternehmenssteuerung (z. B. Konzepte
für ein integriertes Management-Reporting nach BilMoG und IFRS) –
Überwachung von Unternehmen und ihre Organhaftung als zentraler Re-
formbereich der Corporate Governance.
Beschreibung und Einschätzung
Dieser Band thematisiert bedeutende Schnittmengen-Themen des
Controllings sowie wesentliche Treiber und Entwicklungen des Control-
lingumfeldes. Das Buch erörtert thematisch abgegrenzte Fragenstel-
lung in gestraffter Form durch ausgewiesene Experten aus Wissen-
schaft, Prüfung, Beratung und Unternehmenspraxis. Die Beiträge ver-
mitteln Anforderungen und Handlungsrahmen, informieren über Diskus-
sionstand sowie über Probleme und noch zu schließende Lücken. Der
Band informiert schwerpunktmäßig über Veränderungen in der Rech-
nungslegung mit Auswirkungen auf die betrieblichen Finanzfunktionen
einschließlich Controlling und beleuchtet rechtliche und regulatorische
Aspekte, wie insbesondere Haftungsfragen und beispielsweise das –
auch für Controller wichtiger werdende – Thema der „Zustimmungs-
vorbehalte“.
Lüdenbach, Norbert / Christian, Dieter
IFRS Essentials
Herne: Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2010 – Gedruckte Ausgabe:
526 Seiten, € 34,80 – Online-Version inklusive – NWB Datenbank:
Online-Buch zur sofortigen Nutzung in der NWB Datenbank, € 34,80
Autoren und Buch
Dr. Norbert Lüdenbach ist dem Vernehmen
nach bei der BDO Deutsche Warentreuhand
AG Partner sowie Leiter der Zentralabteilung
Internationale Rechnungslegung und Dr.
Dieter Christian ist Leiter der Stabsstelle für
IFRS und UGB der BDO Gruppe Österreich
und Assistent an der Wirtschaftsuniversität
Wien. Das Buch bietet einen kompakten
Überblick über die Regeln, die durch Aufga-
ben und Fälle mit Lösungen ergänzt und
vertieft werden.
Inhalt und Gliederung
Rahmenkonzept – IAS 1 – IAS 41 – IFRS 1 – IFRS 9
Beschreibung und Einschätzung
Der Band vermittelt die wesentlichen und wesensmäßigen Themen und
Aufgaben der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS. Er steht
mit einem mittleren Umfang hinsichtlich der thematischen Breite und der
inhaltlichen Tiefe zwischen Einführung und Kommentar. Das Buch verbin-
det Theorie im Sinne der Darstellung der Regeln und Anforderungen mit
der Praxis bzw. der Anwendung durch eine Vielzahl an Aufgaben mit Lö-
sungen. Die übersichtliche und anschauliche Gliederung, das lesefreund-
liche Layout und die prägnanten Formulierungen unterstützen die Vermitt-
lung des Lehrstoffes. Das Buch eignet sich sowohl als Begleitmaterial für
Lehrveranstaltungen als auch für das Selbststudium.
Online-Material zum Reinlesen unter:
Petersen, Karl / Bansbach, Florian / Dornbach, Eike (Hrsg.)
IFRS Praxishandbuch 2010
München: Vahlen Verlag 2010 – 611 Seiten mit CD-ROM, € 78,–
Das in 5., aktualisierter und erweiterter Auflage
vorliegende Werk stellt sich als Leitfaden für die
Rechnungslegung mit Fallbeispielen vor. Aus
Sicht der Herausgeber ist es das Ziel dieses
Buches, dem fachkundigen Leser die komplexe
Materie der internationalen Rechnungslegung
praxisnah und leicht verständlich näher zu
bringen. Die Veröffentlichung hat sich als
Standwerk etabliert. Die Gründe u.a.: Das Werk
entstand in Kooperation mittelständischer Wirt-
schaftsprüfungsgesellschaften mit Nähe zu
den Praxisproblemen. Die betont lesefreund-
Alfred Biels Literaturforum