Seite 101 - CONTROLLER_Magazin_2010_05

Basic HTML-Version

99
CM September / Oktober 2010
eine Richtigstellung für besseres und verantwortungsvolles Management.
Der bekannte Managementwissenschaftler legt das Ergebnis einer scharf-
sinnigen Analyse vor, die er wortgewaltig und sprachgewandt klar, deutlich
und konsequent vermittelt. Er richtet sich gegen vielfältige – aus seiner
Sicht – Modeerscheinungen und gegen den Zeitgeist und zieht gegen
„Sprachverwirrungen“ zu Felde. Es geht Malik dem Vernehmen nach um
Klarheit, Verständlichkeit und funktionierende Kommunikation und um
„klare Sprache als Instrument klaren Denkens“ – als Voraussetzung eines
erfolgreichen Managements. Malik widerspricht damit in gewisser Weise
vielen gängigen Vorstellungen, wie sie sich auch in Fachlexika, Handbü-
chern und Lehrbüchern oder Portalen finden. Nicht zuletzt weist er damit
auch verbreitete Auffassungen und Sichtweise der Managementpraxis zu-
rück. Zahlreiche der „gefährlichen Wörter“ sind auch in der Controller-
Praxis recht gebräuchlich. Insofern legt Malik ein Buch vor, das sowohl ge-
haltvoll als auch herausfordernd ist, das eindeutig und unmissverständlich
Position bezieht und so zur Klarheit und Unterscheidung beiträgt, das re-
lativ leicht mit Spannung und Nutzen zu lesen ist und insgesamt Zustim-
mung und Widerspruch erfahren wird.
Ergänzendes Online-Material zum Reinlesen unter:
Von Münchhausen, Marco
Die sieben Lügenmärchen von der Arbeit
Frankfurt: Campus Verlag 2010 – 219 Seiten, € 19,90
Autor und Buch
Dr. Marco von Münchhausen ist dem Ver-
nehmen nach Jurist, Trainer, Berater und
Autor mehrerer Bestseller sowie Nachfahre
des berühmten Lügenbarons. Mit den psy-
chologischen Hindernissen auf dem Weg
zum Erfolg und zur richtigen Lebensfüh-
rung beschäftigt sich der Autor seit vielen
Jahren. Die vorliegende Neuerscheinung
befasst sich mit gängigen Aussagen und
Vorstellungen zur Arbeitswelt und hinter-
fragt, ob diese richtig und realistisch sind.
Inhalt und Gliederung
Je mehr Geld ich verdiene, desto glücklicher bin ich – Nur ein sicherer Job
ist ein guter Job – Je leichter der Job, desto besser das Leben – Ob mein
Job einen Sinn hat, ist doch egal – Ohne mich läuft hier nichts – Lob?
Brauche ich nicht! – Ich habe doch längst ausgelernt.
Beschreibung und Einschätzung
Von Münchenhaus geht sieben weit verbreiteten Annahmen über die
Gründe vorhandener Unzufriedenheit bzw. gängigen Vorstellungen über
Glück und Erfolg im Arbeitsleben nach. Dabei entlarvt er geläufige Grund-
annahmen über Erfolg und Misserfolg, Wohlbefinden und Missmut im Ar-
beitsleben als „Lügenmärchen“. Für kundige Leser sind die Aussagen und
Empfehlungen weder neu noch überraschend. Das Besondere an diesem
Buch liegt darin, dass der Autor fundierte Aussagen auf amüsante Weise
vermittelt und einem klaren, einleuchtenden Aufbau folgt. Jedes Kapitel
beginnt mit einem „Lügenmärchen“ in der Manier des „Lügenbarons“,
fragt nach dem wahren Kern des „Lügenmärchens“ und was nicht stim-
men kann. Anschließend rät der Autor, sich von diesen „Lügenmärchen“
liche Textgestaltung und prägnanten Darstellungen erleichtern die Lektüre.
Zahlreiche Fallbeispiele und anschauliche Grafiken sowie die CD-ROM mit
allen Checklisten sind eine weitere Hilfe für die tägliche Arbeit mit IFRS.
Friedl, Birgit
Kostenrechnung
München: Oldenbourg Verlag 2010 – 510 Seiten, € 49,80
Dr. Birgit Friedl, o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre,
legt die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 einer umfassenden
Einführung in die Kostenrechnung vor, die sich mit Gegenstand und
Grundlagen sowie den Systemen der Kostenrechnung befasst. Das Buch
richtet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge.
Das Werk ist aber auch ein Informationsgebot an interessierte Praktiker,
die ein theoretisch fundiertes Lehrbuch der Kostenrechnung suchen. Be-
merkenswert ist – und daher ist diese Neuauflage u.a. auch für Praktiker,
bedeutsam und informativ –, dass intensive Kenntnisse über die Aussage-
fähigkeit von Kosteninformationen und über die Rechnungsziele der Kos-
tenrechnung vermittelt werden.
Management – Führung – Arbeit
Malik, Fredmund
Richtig denken – wirksam managen
Frankfurt: Campus Verlag 2010 – 189 Seiten, € 29,90
Autor und Buch
Prof. Dr. Fredmund Malik arbeitet seit 30
Jahren als Bestsellerautor, Management-
wissenschaftler und Unternehmer an einem
lehr- und lernbaren Berufsstandard für pro-
fessionelles Management. „Mit klarer Spra-
che besser führen“ – dieser Untertitel um-
reißt Ziel und Inhalt der vorliegenden Neu-
erscheinung: Einen Zusammenhang zwi-
schen Begriffen, Ideen, Denkweisen und
Managementerfolg aufzuzeigen. Im Mittel-
punkt stehen Betrachtungen zu – aus Sicht
des Verfassers – „gefährlichen“ Wörtern im Management.
Inhalt und Gliederung
Vorwort – Psychologische Irrtümer, z. B. Potenzial, Motivation, Leistungs-
grenze – Management – Irrtümer, u.a. Menschenbild, Vision, Manager-
einkommen – Wirtschaftliche Irrtümer, wie Stakeholder, Nachhaltigkeit,
Unternehmenserfolg.
Beschreibung und Einschätzung
In diesem Buch behandelt Malik eine Auswahl von Wörtern, deren Ver-
wendung, wie es heißt, eine Unsitte darstellen und die teilweise sogar ge-
fährlich seien, wie z. B. „Vision“ oder „Leadership“. Nach den Worten des
Autors steht jedes in diesem Buch besprochene Wort stellvertretend für
eine falsche Theorie, für eine weit verbreitete, einflussreiche, aber irrefüh-
rende Meinung im Management, Malik macht deutlich, es gehe ihm um