Seite 98 - CONTROLLER_Magazin_2010_05

Basic HTML-Version

96
Scorecard geht es vielfach um die „Controlling-Logik“ der jeweiligen Me-
thoden und Verfahren. Das Buch ist bestimmt von origineller Argumentati-
on und kreativer Lösungssuche. Der „Berliner Balanced Scorecard Ansatz“
erschließt sich aus dieser Veröffentlichung noch nicht abschließend. Es be-
darf sicher noch weiterer empirischer, theoretischer und vor allem auch
praktischer Schritte, um diesen Ansatz voranzubringen. Auf der Basis wei-
terer Konkretisierungen und eines gewissen Reifegrades kann eindeutiger
und verlässlicher über Nutzen und Praxistauglichkeit befunden werden.
Ergänzendes Online-Material zum Reinlesen unter:
Zimmermann, Alexander
Praxisorientierte Unternehmensplanung
mit harten und weichen Daten
Berlin: Springer Verlag 2010 – 160 Seiten, € 44,95
Autoren und Buch
Alexander Zimmermann ist den Angaben
nach Geschäftsführer der SOLYP Informatik
GmbH (Internet:
sätzlich
bringen sich weitere Mitautoren aus Praxis,
Beratung und Wissenschaft in die Veröf-
fentlichung ein. Das Buch thematisiert den
strategischen Führungsprozess und wirbt
für ein softwarebasiertes strategisches
Führungssystem – zum Einsatz im Bereich
der strategischen Planung.
Inhalt und Gliederung
Der Strategieprozess im Unternehmen – Das Strategische Führungssys-
tem – Immaterielle Vermögenswerte und weiche Erfolgsfaktoren als Wert-
treiber der Unternehmensentwicklung – Der Einsatz verschiedener Medien
und Werkzeuge im Prozess der strategischen Planung – Strategie zwi-
schen Genius und Kalkül – Strategische Planung im globalen mehrdimen-
sionalen Großkonzern Siemens – Dynamik in der strategischen Führung.
Beschreibung und Einschätzung
Diese Neuerscheinung widmet sich dem Ablauf und der Organisation des
Strategieprozesses und den dabei zu bewältigenden Sachverhalten und
zu meisternden Problemen. Den Angaben nach basiert das Buch im We-
sentlichen auf mehreren empirischen Untersuchungen, deren Ergebnisse
– wie es heißt – hier z. T. erstmals veröffentlicht werden. Das Buch bietet
eine engagierte Auseinandersetzung mit den Problemfeldern der Unter-
nehmensplanung und mit der Realität der üblichen bzw. oftmals anzutref-
fenden Praxis. Themenführung, eingebaute Interviews und Beispiele erhö-
hen den Praxisbezug. Abbildungen, Infokästen und eine verständliche
Sprache gewährleisten die Lesefreundlichkeit. Die Autoren bieten insge-
samt einen praxisgerechten und betont problemorientierten Abriss des
Strategieprozesses. Als Lösung für die aufgezeigten Probleme und
Schwierigkeiten schlagen sie als „brauchbare Alternative“ das Strate-
gische Führungssystem (SPS) vor. Das Strategische Führungssystem
(SFS) als IT-gestützes System, so die Autoren, wurde konzipiert, um den
Anteil an mechanischen Routineabläufen zu vereinfachen und zu verrin-
gern, sodass nach den Worten der Autoren unter dem Strich mehr Zeit für
das Wesentliche, den kreativen Part der Strategieentwicklung, bleibt. Dem
Vernehmen nach wird dieses System in einer Reihe von Unternehmen er-
folgreich eingesetzt und auch mit Auszeichnungen bedacht. Das Buch ist
somit einerseits ein lesenswerter Sachbeitrag zur Strategischen Planung
und andererseits ein Vermarktungsbeitrag einer Strategiesoftware.
Ergänzendes Online-Material zum Reinlesen unter:
Czenskowsky, Torsten / Schünemann, Gerhard /
Zdrowomyslaw, Norbert
Grundzüge des Controlling
Gernsbach: Deutscher Betriebswirte Verlag 2010 – 269 Seiten, € 28,–
Die Autoren, Professoren an der Hochschu-
le in der Hansestadt Stralsund, sind nach
eigenen Angaben nicht nur in der Wissen-
schaft, sondern auch in der mittelstän-
dischen Praxis zu Hause. Das vorliegende
Lehrbuch für Controlling-Konzepte und -In-
strumente erscheint in der 3. überarbei-
teten Auflage. Das Buch vermittelt Grundla-
gen, auf die sich aufbauen lässt, auf eine
nüchtern-pragmatische Art, oft auch über-
blicks- und schwerpunktartig. Neben der
vorrangigen Ausrichtung am Mittelstand gefällt die konstruktiv-kritische
und häufig auch hinterfragende Herangehensweise sowie die Orientie-
rung an einer breiten Zielgruppe.
Posluschny, Peter
Basiswissen Mittelstandscontrolling
München: Oldenbourg Verlag 2010 – 300 Seiten, € 39,80
Die vorliegende 2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte
Auflage 2010 hat zum Ziel, mittelständische Unternehmen bei der Einfüh-
rung bzw. Weiterentwicklung eines Controllingsystems zu beraten und zu
unterstützen. Das Buch ist auch geeignet, Fachfremden eine grundle-
gende Einführung in die Aufgabenstellungen des Controllings zu vermit-
teln. 9 Kapitel geben einen Überblick, behandeln Systeme und Methoden
und stellen die praktische Anwendbarkeit mit realitätsnahen Fallstudien
dar und bieten Anregungen für die eigene Umsetzung.
Klein, Michael
Controlling mit Excel
München: Verlag Vahlen 2009 – 294 Seiten mit CD-ROM, € 24,80
Auch als E-Book erhältlich
Autor und Buch
Der Autor ist den Angaben zufolge Leiter Con-
trolling eines mittelständischen Betriebs und
gibt Kurse im Bereich Rechnungswesen und
Excel an IHKs und Akademien. Das Buch er-
scheint in der Reihe „Vahlen Praxis“ und ver-
steht sich als Praxisratgeber.
Inhalt und Gliederung
Einführung – Kostenrechnung – Investitions-
Alfred Biels Literaturforum