95
Beschreibung und Einschätzung
Die Bände der AC-Reihe berichten in kompakter Form auf der Basis empi-
rischen Materials über wichtige Erkenntnisse und Entwicklungen im Con-
trolling. Sie üben eine im Controlling anerkannte und bedeutende Informa-
tions- und Orientierungsfunktion aus. Der vorliegende Band greift die aktu-
elle Frage auf, wie sich Controlling – bedingt und beeinflusst durch die
gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise – verändert und wie Controller
ihre Tätigkeit daraufhin anpassen. Wie sich aus dem Inhaltsüberblick er-
gibt, stehen die wesentlichen Schwerpunkte der Controllerpraxis im Fokus.
Besonders hilfreich sind die Exkurse zu den Themen: Funktionen der Bud-
getierung, Anreizsysteme, Frühindikatoren, Szenarioplanung, Abwei-
chungsanalyse sowie Steuerungsgrößen-Problemstellungen, auf die die
Krise oftmals besonders einwirkt. Insgesamt vermittelt der Band den Ein-
druck, dass die Krise vielfache Auswirkungen auf das Controlling hat. Er
enthält die Botschaft, dass sich Controller den Herausforderungen erfolg-
reich stellen und Anpassungen vornehmen, wenngleich mit wachsender
Arbeitsbelastung. Ein Band zu einem wichtigen Thema zur richtigen Zeit.
Schmeisser, Wilhelm / Clausen, Lydia
Controlling und Berliner Balanced
Scorecard Ansatz
München: Oldenbourg Verlag 2009 – 308 S., € 39,80
Autoren und Buch
Prof. Dr. habil. Wilhelm Schmeisser lehrt am
Kompetenzzentrum „Internationale Innova-
tions- und Mittelstandsforschung“, Berlin,
einem Organ der Hochschule für Technik
und Wirtschaft Berlin. Dipl.-Kffr. (FH) Lydia
Clausen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin
und Doktorandin. Die Autoren stellen in die-
sem Buch die Balanced Scorecard vor so-
wie die ergänzende Variante „Berliner Ba-
lanced Scorecard Ansatz“.
Inhalt und Gliederung
Vorüberlegungen – Balanced Scorecard als Instrument des Controllings im
Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung – Quantifizierung der
Potenzialperspektive – Berliner Humankapitalbewertungsmodell am Bei-
spiel von Fußballspielerwerten mit Nutzwertanalyse – Wertsteigernde Per-
formancesteuerung mit Hilfe des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes.
Beschreibung und Einschätzung
Das Buch befasst sich zunächst mit Performance Measurement und bietet
eine detaillierte theoretische Beschreibung und Bewertung der Balanced
Scorecard. Im weiteren Verlauf wird der, wie Schmeisser seit einigen Jah-
ren diesen spezifischen Ansatz nennt, Berliner Balanced Scorecard Ansatz
dargestellt und hervorgehoben. Bei diesem Ansatz geht es im Wesent-
lichen um die Rechenbarkeit und Verknüpfung der BSC-Perspektiven. Die
Verknüpfung erfolgt über Instrumente des internen und externen Rech-
nungswesens. Im Vordergrund dieser Veröffentlichung steht die Illustration
des Ansatzes durch ausgewählte Beispiele, etwa des Mitarbeiterdeckungs-
beitrages und insbesondere einer umfangreichen und übergreifenden Dar-
stellung des „Berliner Humanbewertungsmodells“ anhand von Fußballver-
einen und Fußballspielern. Neben der vertiefenden Analyse der Balanced
– Controlling-Instrumente – Interdisziplinarität des Controllings – Control-
ling und Qualität – Controlling und Strategie – Zukunftsaspekte.
Beschreibung und Einschätzung
Der Sammelband richtet sich an Praktiker im Gesundheitswesen. Er bün-
delt Erfahrung und Know-how eines beachtenswerten Netzwerks im Ge-
sundheitsbereich und ist das Ergebnis des Engagements und des Zusam-
menwirkens von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen. Die Autoren
vermitteln zunächst in vielfacher Weise Wissenswertes und in mancher
Hinsicht auch Kritisches zur Controllingpraxis. Im weiteren Verlauf vertief-
ten sie die Diskussion zur spezifischen Rolle des Controllers im Gesund-
heitswesen und führen eine Erörterung der charakteristischen Ausgestal-
tung und Ausrichtung des Controllings im Gesundheitsbereich. Die jewei-
ligen Verfasser bringen einerseits die wachsende Bedeutung des Control-
lings im Gesundheitswesen zum Ausdruck und betonen andererseits den
weiteren Entwicklungs- und Anpassungsbedarf. Angesichts der hohen
ökonomischen und gesellschaftspolitischen Wichtigkeit und auch Proble-
matik des Gesundheitswesens thematisiert dieser Band eine vorrangige
und schwierige Aufgabenstellung, die weiterhin erheblicher Anstren-
gungen bedarf. Für diese sowohl anspruchsvolle als auch verantwor-
tungsvolle Aufgabe stellt der Band nützliche Hilfen zur Verfügung. Der Le-
ser bekommt vielfache Anregungen zur Weiterentwicklung des Control-
lings, erfährt erste Lösungsskizzen und nicht zuletzt enthält das Buch für
den Interessierten vielseitige Ermutigungen. Rund 100 Abbildungen, eine
tiefe Gliederung und eine verständliche Vermittlung fördern den Ge-
brauchswert der Neuerscheinung.
Controlling
Weber, Jürgen / Zubler, Susanne
Controlling in Zeiten der Krise
Weinheim: WILEY-VCH 2010 – 76 Seiten, € 24,90
Autoren und Buch
Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber lehrt Cont-
rolling an der WHU – Otto Beisheim School
of Management in Vallendar und ist u.a.
Vorsitzender des Kuratoriums des Int. Cont-
roller Vereins e.V. Susanne Zubler ist Assis-
tentin am Institut für Management und
Controlling (IMC) an der WHU. Die Veröffent-
lichung erscheint als Band 73 der Reihe
Advanced Controlling und befasst sich mit
der Frage, wie sich Controller der Finanz-
und Wirtschaftskrise in ihren Unternehmen stellen und welche geeigneten
Maßnahmen sie ergreifen können.
Inhalt und Gliederung
Einführung – Ausmaß der Finanz- und Wirtschaftskrise – Umgang mit der
Finanz- und Wirtschaftskrise – Umgang mit der Finanz- und Wirtschaftskrise
im Berichtswesen – Umgang mit der Finanz- und Wirtschaftskrise im Inves-
titionscontrolling – Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die
Controller – Zukunftsprognose: Wie geht es weiter? – Zusammenfassung.
CM September / Oktober 2010